Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst 1A PflegeMAX 24h bietet individuelle Ganztagsbetreuung für pflegebedürftige und ältere Menschen in ihrem vertrauten Zuhause. Die häusliche Pflege unterstützt Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, während sie gleichzeitig die Familie entlastet. Das erfahrene Team gewährleistet eine umfassende Pflege und Betreuung auf höchstem Niveau, inklusive Grundpflege und Hauswirtschaft. Pflegekräfte sind sozialversicherungspflichtig angestellt und werden kontinuierlich fortgebildet, um eine optimale Qualität sicherzustellen. Die direkte Abrechnung mit der Pflegekasse minimiert Aufwand für die Angehörigen und erleichtert die Kostenklärung. Regelmäßige Besuche durch Fachkräfte sichern die individuelle Anpassung der Pflegeplanung an veränderte Bedürfnisse. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Respekt, Vertrauen und empathischen Umgang, um eine bestmögliche Lebensqualität zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
Ganzjährige, individuelle Betreuung zu Hause für maximale Lebensqualität.
Kompetente Pflegekräfte
Staatlich anerkannte Pflegekräfte mit regelmäßigen Fortbildungen.
Direkte Abrechnung
Problemloser Abrechnungsservice mit der Pflegekasse ohne versteckte Kosten.
Leistungsübersicht
- Grundpflege (Körperpflege, Mobilität, Ernährung)
- Hauswirtschaftliche Versorgung (Reinigung, Kochen, Einkaufen)
- 24-Stunden-Betreuung und Pflege
- Pflegeberatung und individuelle Betreuungskonzepte
- Begleitung und Unterstützung bei Arztbesuchen
- Unterstützung bei der Beantragung von Pflegegraden und Pflegekassendienstleistungen
- Regelmäßige Qualitätskontrollen und Anpassung der Pflege
- An-/Abreiseorganisation für Pflegekräfte
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Die Anfangsberatung war super, jedoch ließ der Pfleger zu wünschen übrig. Das Bad war bei meinen Besuchen immer (teilweise) dreckig, es gab in fast jeder Ecke Spinnenweben, im K...
Die Anfangsberatung war super, jedoch ließ der Pfleger zu wünschen übrig. Das Bad war bei meinen Besuchen immer (teilweise) dreckig, es gab in fast jeder Ecke Spinnenweben, im Kühlschrank lagen nach seinem Auszug tote Fliegen und das Bettzeug meines Vaters wurde nur unregelmäßig gewechselt; um nur einige Beispiele zu nennen. Einmal benötigte mein rollstuhlgebundener Vater, der nur im Erdgeschoss mobil ist, Hilfe vom Pfleger, der im 1. Obergeschoss wohnte. Mein Vater hat gerufen - keine Reaktion. Es kam laut Aussage meines (kognitiv fitten) Vaters öfter vor, dass der Pfleger morgens verschlafen hat. Dementsprechend hatte mein Vater nicht die Hilfe, die er benötigte. Er konnte da auch nur durch rufen bemerkbar machen - jedoch keine Reaktion des Pflegers. Ein weiterer Punkt, der Schwierigkeiten bereitete war einkaufen. Die Schwester meines Vaters ging alle 1-2 Wochen einen Großeinkauf machen, damit mein Vater und der Pfleger versorgt waren. Im Dorf gibt es einen Supermarkt, den der Pfleger nutzen konnte, falls Kleinigkeiten fehlten zur Zubereitung von Essen. Dennoch hat er es geschafft, innerhalb kürzester Zeit (2 Wochen) etwa 200€ auszugeben. Von der Rente meines Vaters, die nicht hoch ist. Und viele der gekauften Produkte sind am Ende im Abfall gelandet, da sie abgelaufen sind (u.a. weil sie so platziert waren, dass mein Vater nicht dran kam). Dass wir diese Probleme beim Pfleger angesprochen haben, blieb ohne Erfolg. Auch bei einem Visitegespräch haben wir das Problem adressiert, jedoch half auch das nicht wirklich weiter. Das größte Problem kam dann vor etwa einem Monat: Der Personalwechsel stand an. Doch leider konnte die Firma keine Nachfolge anbieten, sodass mein Vater erstmal auf sich alleine gestellt war. Mein Vater hat Pflegegrad 3 und diverse körperliche Behinderungen, die ihm ein normales und zu großen Teilen selbstbestimmtes Leben unmöglich machen. Dementsprechend benötigt er Hilfe, v.a. in medizinisch relevanten Bereichen, wie Tabletteneinnahme oder Zubereitung von geeigneten Mahlzeiten (passend für Dialysepatienten/Diabetiker). Wir haben den Pflegedienst nun gewechselt. Wie gesagt, war nicht alles schlecht an dem Dienst. Die Kommunikation lief immer freundlich ab. Das Essen war gut, der Pfleger war nett. Aber im Nachhinein, v.a. im Vergleich mit dem neuen Dienst, würde ich niemandem eine solche Erfahrung wünschen. Schließlich sind die Pflegebedürftigen teils auch kognitiv beeinträchtigt und können solche Missstände nicht unbedingt selbst aufdecken. Möglicherweise war es jedoch auch eine Ausnahme ... Ich weiß es nicht. Ich hoffe, dass euch diese Rezension hilft, euch euer eigenes Bild zu machen.
Erstklassige Beratung, wenn es um Pflege zuhause geht. Der Spruch "Pflege daheim statt Pflegeheim" ist absolut zutreffend! Man kümmert sich mit Herz und Hand, einfach fantastisch!
Unsere Erfahrungen mit dieser Pflegefirma waren durchweg negativ. Die Pflegekräfte sind unqualifiziert und teilweise gar nicht erst angereist. Zudem sprechen viele der Pflegekrä...
Unsere Erfahrungen mit dieser Pflegefirma waren durchweg negativ. Die Pflegekräfte sind unqualifiziert und teilweise gar nicht erst angereist. Zudem sprechen viele der Pflegekräfte kein Wort Deutsch, was die Kommunikation enorm erschwert. Die Firma selbst ist extrem bürokratisch, unzuverlässig und reagiert kaum auf Anfragen. Insgesamt hatten wir nur Ärger und Stress mit der Firma. Eine Empfehlung kann ich definitiv nicht aussprechen.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, 24-Stunden-Betreuung, Pflegeberatung, individuelle Betreuungskonzepte, Begleitung bei Arztbesuchen sowie Unterstützung bei der Beantragung von Pflegegraden.
Die Abrechnung erfolgt direkt mit der Pflegekasse, wodurch Angehörige von bürokratischen Aufgaben entlastet werden. Es gibt keine versteckten Kosten oder Bearbeitungsgebühren.
Alle Pflegekräfte sind staatlich anerkannt, sozialversicherungspflichtig angestellt und werden regelmäßig von Pflegefachpersonal fortgebildet, um höchste Qualität sicherzustellen.
Ja, der Pflegedienst bietet eine ganztägige, individuelle Betreuung im häuslichen Umfeld, um Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern.
Der Pflegedienst begleitet Pflegebedürftige von der Antragstellung bis zur Genehmigung des Pflegegrads und übernimmt die Kommunikation mit der Pflegekasse.