Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst am Treptower Park ist seit 2002 im Südosten Berlins aktiv und spezialisiert auf ambulante Pflege und Betreuung. Der Dienst bietet umfassende Unterstützung für Pflegebedürftige in Treptow-Köpenick und angrenzenden Bezirken, mit besonderem Fokus auf Menschen mit Demenz in speziell eingerichteten Wohngemeinschaften in Friedrichsfelde, Marzahn und Köpenick. Diese WGs sind barrierefrei gestaltet und fördern ein selbstbestimmtes Leben in einer familiären Atmosphäre. Der Pflegedienst bietet zudem ein breites Spektrum an Leistungen von Kranken- und Grundpflege über Hauspflege bis hin zu Verhinderungs- und Entlastungsleistungen sowie Alltagsbetreuung und Freizeitaktivitäten. Die qualifizierten Pflegekräfte arbeiten nach einem kontinuierlichen Qualitätsmanagement und einem Leitbild, das Menschenwürde, Vertrauen und individuelle Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Die Kombination aus individueller Hilfe, sozialer Integration und professioneller Pflege macht den Pflegedienst zu einer verlässlichen Anlaufstelle für Patienten und Angehörige.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

290 geschätzte betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Spezialisierte Demenz-Wohngemeinschaften

Barrierefreie Wohngemeinschaften mit individueller Betreuung für Menschen mit Demenz als Alternative zum Pflegeheim.

Umfassende ambulante Pflegeleistungen

Angebot von Krankenpflege, Grundpflege, Hauspflege, Verhinderungs- und Entlastungsleistungen aus einer Hand.

Qualitätsmanagement und fachliche Kompetenz

Kontinuierliche Weiterbildung der Pflegekräfte und regelmäßige Qualitätskontrollen durch den Medizinischen Dienst.

Leistungsübersicht

  • Ambulante Krankenpflege (Injektionen, Verbandwechsel, Wundversorgung, Medikamenteneinnahme, Blutdruck- und Blutzuckermessung)
  • Grundpflege (Körperpflege, Hilfe bei Inkontinenz, An- und Auskleiden)
  • Hauspflege (Haushaltsführung, Einkauf, Wäschepflege, Mahlzeitenzubereitung)
  • Verhinderungspflege zur Entlastung der Angehörigen
  • Beratung und Pflegeplanung
  • Entlastungsleistungen und Alltagsbetreuung
  • Begleit- und Botendienste (Arztbesuche, Friseur, Einkäufe)
  • Gemeinsame Freizeitaktivitäten und soziale Integration
  • Vermittlung von ergänzenden Dienstleistern (Friseur, Fußpflege, Physiotherapie, Hausnotruf)
  • Pflege in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Google Bewertungen

3.8 (9 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
6
4
0
3
0
2
4
1
6
Hanelore Klein
vor 2 Monaten

Dass sie ihren Fuhrpark auf den wenigen öffentlichen Parkplätzen abstellen ist eine Sache, aber die Art und Weise ist alles andere als sozial. Wenn sie schon ihr Geschäftsmodel...

Erna Mischkompott
vor einem Monat

Kein guter Pflegedienst Dauerhaft überlastete Mitarbeiter Führungsstil abwertend und manipulierend Bewohner werden nicht ausreichend und angemessen versorgt Ob krank oder Ur...

Alina Ludwig
vor einem Jahr

MEHR als NUR fünf Sterne verdient Super Arbeitgeber der auf sein Personal eingeht, ich habe mich von der ersten Sekunde an wohl gefühlt. Die Kollegen sind alle lieb und der Zus...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Wohngemeinschaften sind speziell für pflegebedürftige Menschen mit Demenz konzipiert, die eine Alternative zum Pflegeheim suchen und ein selbstbestimmtes Leben in familiärer Atmosphäre wünschen.

Der Dienst bietet umfassende ambulante Pflege, einschließlich Krankenpflege, Grundpflege, Hauspflege, Verhinderungspflege, Entlastung, Alltagsbetreuung und Betreuung in Demenz-WGs.

Die Abrechnung der Pflegekosten erfolgt direkt mit der Pflegekasse, dem Sozialamt oder privat. Es besteht Wahlfreiheit beim Pflegeanbieter.

Der Pflegedienst unterstützt pflegende Angehörige mit Beratung nach § 37 SGB XI und hilft bei der Organisation von Krankenhausaufenthalten und der Beantragung von Pflegeleistungen.

Die Pflegequalität wird durch ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN 9001, kontinuierliche Fortbildungen und regelmäßige Überprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen gewährleistet.

Ja, der Dienst übernimmt Verhinderungspflege beispielsweise bei Urlaub oder Krankheit der pflegenden Angehörigen.

Ein Vertrag über die Wohnraumanmietung mit der FAW gGmbH sowie ein Pflegevertrag mit dem Pflegedienst sind notwendig, um in einer der betreuten Wohngemeinschaften wohnen zu können.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.