Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Station Hohenschönhausen bietet spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) für schwerstkranke Menschen in deren häuslicher Umgebung an. Das multidisziplinäre Team aus Palliativmediziner*innen, Pflegefachkräften, Sozialarbeiter*innen und Therapeuten gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung, die medizinische und psychosoziale Bedürfnisse abdeckt. Hauptsächlich werden Patienten mit fortgeschrittenem Krebs, ALS, Herzinsuffizienz im Endstadium und COPD betreut. Der Pflegedienst unterstützt mit Schmerztherapie, Wundversorgung, Ernährungshilfen und familiärer Begleitung inklusive 24-Stunden-Rufbereitschaft. Ein Netzwerk aus Haus- und Fachärzten, Hospizen und anderen Partnern sichert die umfassende Versorgung. Zusätzlich bietet der Dienst Verhinderungspflege, Pflegeberatung, ambulant betreute Wohngemeinschaften und Mobilitätshilfen für ältere Menschen an. Tagespflegen mit aktivierendem Programm und individuelle Therapieangebote ergänzen das Leistungsspektrum. Die Kostenübernahme durch Pflege- und Krankenkassen wird organisiert. Die Diakonie-Station fördert durch ihre vielfältigen Angebote Lebensqualität, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Palliativversorgung
Erfahrenes multidisziplinäres Team bietet umfassende medizinische und psychosoziale Betreuung für schwerstkranke Patienten zu Hause.
24-Stunden-Rufbereitschaft
Rund-um-die-Uhr-Betreuung und schnelle Unterstützung gewährleisten Sicherheit und kontinuierliche Pflege bei akuten Bedürfnissen.
Vielseitige Pflegeangebote
Von SAPV über Verhinderungspflege bis zu Tagespflege und Mobilitätshilfen – individuelle Unterstützung für alle Pflegebedürfnisse.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
SAPV ist eine speziell auf schwerstkranke Patienten mit lebenslimitierenden Erkrankungen ausgerichtete Pflege, die eine umfassende medizinische und psychosoziale Betreuung zuhause sicherstellt.
Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad können Verhinderungspflege nutzen, wenn die Hauptpflegeperson vorübergehend ausfällt oder eine Auszeit benötigt.
Dazu gehören medizinische Maßnahmen wie Injektionen, Wundversorgung, Verbandswechsel, Blutzucker- und Blutdruckkontrollen sowie Medikamentenverabreichung nach ärztlicher Verordnung.
Die Kosten für Pflegefachberatung werden von der Pflegekasse übernommen, die Diakonie-Station organisiert die Abrechnung für die verpflichtenden Beratungsbesuche.
Die Mobilitätshilfedienste unterstützen mobilitätseingeschränkte Personen durch Begleitungen zu Terminen, kulturellen Veranstaltungen und bieten Treppentransporte sowie Rollstuhlschiebedienst an.
Ja, die Diakonie-Station betreut Menschen mit Demenz in familiär gestalteten Wohngemeinschaften, die Sicherheit und Vertrauen im Alltag fördern.
Interessierte können sich telefonisch oder über das Kontaktformular anmelden, um einen kostenlosen Schnuppertag in einer Tagespflegeeinrichtung zu erleben.