
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Dorothea ist seit 2013 in Dortmund Mengede und Umgebung tätig und bietet umfassende ambulante Pflege- und Beratungsleistungen an. Das erfahrene Team aus examinierten Altenpflegekräften, Pflegehelfern und Betreuungskräften unterstützt pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen in der häuslichen Umgebung. Ein Schwerpunkt liegt auf Beratungseinsätzen nach § 37.3 SGB XI, bei denen pflegende Angehörige Hilfestellungen und Aufklärung zu Hilfsmitteln erhalten. Der Pflegedienst fördert die selbstbestimmte Lebensführung der Klienten unter Berücksichtigung ihrer individuellen physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse. Kooperationen mit Ärzten, Krankenhäusern und Seniorentagesstätten sichern eine ganzheitliche Versorgung. Zusätzlich bietet der Dienst Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegefachkräfte. Ziel ist es, Pflegebedürftigkeit fachgerecht zu kompensieren, Krankenhausaufenthalte zu verkürzen und pflegende Angehörige spürbar zu entlasten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeberatung
Beratungseinsätze zur Verbesserung der häuslichen Pflege und Unterstützung pflegender Angehöriger.
Erfahrenes und qualifiziertes Team
Qualifizierte Pflegekräfte mit langjähriger Erfahrung sichern eine hochwertige Versorgung.
Ganzheitliche Versorgung vor Ort
Berücksichtigung sozialer, kultureller und spiritueller Bedürfnisse für selbstbestimmtes Leben.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst Dorothea ist um 1.0 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
„Pflegedienst“ für die Alten und Pflegebedürftigen, nach Feierabend aber Gehwege direkt vor einem Wohnhaus das ganze Wochenende zuparken, damit besagte alte und pflegebedürftige...
„Pflegedienst“ für die Alten und Pflegebedürftigen, nach Feierabend aber Gehwege direkt vor einem Wohnhaus das ganze Wochenende zuparken, damit besagte alte und pflegebedürftige über die Straße laufen müssen. Beruf verfehlt!
Häufig gestellte Fragen
Jeder Pflegebedürftige, der von Angehörigen gepflegt wird, ist verpflichtet, regelmäßig eine Pflegeberatung in Anspruch zu nehmen.
Die Kosten für Beratungsgespräche nach § 37.3 SGB XI werden vollständig von der Pflegekasse übernommen.
Die Leistungen umfassen grund- und behandlungspflegerische Maßnahmen, Betreuung, Anleitung pflegender Angehöriger sowie die Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden.
Der Pflegedienst berät, unterstützt und entlastet pflegende Angehörige durch praktische Hilfestellungen und individuelle Beratung vor Ort.
Das Team besteht aus examinierten Altenpflegekräften, Pflegehelfern, Hauswirtschaftskräften und Betreuungskräften mit langjähriger Berufserfahrung.
Die Versorgung berücksichtigt körperliche, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse und fördert größtmögliche Autonomie und Selbstbestimmung.
Ja, der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten, Krankenhäusern, Seniorentagesstätten und Betreuungspersonen zusammen.
Seit 2015 bildet der Pflegedienst in Kooperation mit Altenpflegeschulen eigenes Pflegepersonal aus.