
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Hampe Inh. Daniela Maletz bietet seit 1994 umfassende ambulante Pflege in Lychen an. Das Leistungsspektrum umfasst häusliche Kranken- und Behandlungspflege, Grundpflege sowie hauswirtschaftliche Versorgung. Besonderer Fokus liegt auf der Palliativpflege, bei der schwerstkranke Patienten mit einem erfahrenen Team und einem Palliativ-Arzt ein würdevolles Leben in der vertrauten häuslichen Umgebung ermöglicht wird. Die individuelle Situation und die Wünsche der Patienten stehen im Mittelpunkt der Betreuung. Zusätzlich werden ergänzende Dienste wie Sterbebegleitung, Familienpflege, Pflegehilfsmittelbeschaffung und Kostenplanung angeboten. Alternative Wohnformen wie die Seniorenwohngemeinschaft "Haus Kirchblick" ergänzen das Angebot. Der Pflegedienst legt großen Wert auf eine respektvolle Pflege und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen. Die qualifizierten Mitarbeiter sorgen für eine persönliche und professionelle Pflege und schaffen eine Atmosphäre des Wohlbefindens und der Sicherheit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Langjährige Erfahrung seit 1994
Über 25 Jahre Expertise in häuslicher Krankenpflege und Palliativbetreuung.
Individuelle Palliativpflege
Fachkundige Begleitung von schwerstkranken Patienten in ihrer letzten Lebensphase.
Umfassendes Pflegeangebot
Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und ergänzende Dienste aus einer Hand.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst Hampe Inh. Daniela Maletz ist um 0.5 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Omi ging es gut im betreuten Wohnen. Einige Schwestern hatten immer ein offenes Ohr und waren sehr bemüht. Es kam regelmäßig die Physiotherapie und Ergotherapie ins Haus 🏠
die Chefin ist ein absoluter Drachen , sehr herrisch und unmenschlich .Es geht ihr nur ums Geld und bevor man einen Notarzt rufen möchte muss man um Erlaubnis bitten.Kaum gelern...
die Chefin ist ein absoluter Drachen , sehr herrisch und unmenschlich .Es geht ihr nur ums Geld und bevor man einen Notarzt rufen möchte muss man um Erlaubnis bitten.Kaum gelerntes Personal angestellt
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst Hampe bietet häusliche Krankenpflege, Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Palliativpflege sowie ergänzende Dienste wie Sterbebegleitung und Familienpflege an.
Der Pflegedienst Hampe ist seit 1994 in Lychen aktiv.
Die Palliativpflege umfasst eine fachkundige Betreuung schwerstkranker Patienten durch ein erfahrenes Team und einen Palliativ-Arzt, um ein würdevolles Leben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
Ja, der Pflegedienst Hampe betreut auch Seniorenwohngemeinschaften wie das "Haus Kirchblick" als alternative Wohnform.
Die persönliche Situation, Wünsche und Bedürfnisse der Patienten stehen im Mittelpunkt der Pflege und werden individuell berücksichtigt.