
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Heidi wurde 1996 gegründet und ist in Werdau sowie den umliegenden Gemeinden tätig. Das Team setzt auf das Pflegemodell von Monika Krohwinkel, bei dem der Mensch mit Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt steht. Pflegetätigkeiten orientieren sich an den 13 Aktivitäten des täglichen Lebens (AEDL). Ziel der Pflege ist die Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit sowie die individuelle Anpassung an Wünsche, Bedürfnisse und Lebenssituationen der Patienten. Die 24-Stunden-Erreichbarkeit sowie ständige Fortbildungen der Mitarbeiter gewährleisten eine qualitätsorientierte Pflege. Das Angebot umfasst Grund- und Behandlungspflege, Sterbebegleitung, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Beratungsleistungen. Durch enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten und anderen Fachkräften wird umfassende Betreuung gewährleistet. Die Mitarbeiter arbeiten nach einem kooperativen Führungsstil und legen Wert auf respektvollen Umgang und individuelle Bezugspflege, um Sicherheit, Geborgenheit und Motivation bei den Pflegebedürftigen zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
24-Stunden-Erreichbarkeit
Rund um die Uhr ist eine erfahrene Pflegefachkraft erreichbar, um schnelle Unterstützung zu gewährleisten.
Individuelle Bezugspflege
Jeder Patient wird von einer festen Pflegekraft betreut, die auf persönliche Wünsche und Bedürfnisse eingeht.
Pflegemodell nach Krohwinkel
Pflege orientiert sich an den 13 Aktivitäten des täglichen Lebens zur Förderung von Selbstständigkeit und Rehabilitation.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst "Heidi" GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst Heidi ist in Werdau, Crimmitschau und den umliegenden Gemeinden tätig.
Außerhalb der Geschäftszeiten sowie an Sonn- und Feiertagen ist unter der Nummer 03761 73162 eine erfahrene Pflegefachkraft erreichbar.
Der Pflegedienst arbeitet nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel, basierend auf 13 Aktivitäten des täglichen Lebens, um die Selbstständigkeit und Rehabilitation der Patienten zu fördern.
Das Team besteht aus examinierten Krankenschwestern, Altenpflegerinnen, Altenpflegehelfern und einer Hauswirtschafterin, die regelmäßig geschult und weitergebildet werden.
Zu den medizinischen Leistungen gehören Behandlungspflege, Wundversorgung, Medikamentengabe, Injektionen, Blutentnahmen, Stoma- und Katheterpflege sowie Vitalwertkontrollen.
Pflegeziele werden durch lückenlose Pflegedokumentation überwacht und ausgewertet. Zudem sorgt regelmäßige Fortbildung der Mitarbeiter für hohe Qualität.
Ja, der Pflegedienst unterstützt mit Beratungsgesprächen zur Pflegeversicherung und führt Beratungsbesuche nach §37 Abs. 3 SGB XI durch.