
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Martinsclub engagiert sich seit 1973 in Bremen für die Inklusion und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung. Der Pflegedienst bietet professionelle Schulassistenz zur Integration beeinträchtigter Schülerinnen und Schüler in Regelschulen, begleitet Menschen in allen Lebensphasen und fördert deren größtmögliche Selbstständigkeit. Mit einem multiprofessionellen Team aus pädagogisch und pflegerisch qualifizierten Fachkräften stellt der Martinsclub bedarfsgerechte Assistenzleistungen sicher, darunter Klassen- und persönliche Assistenz sowie sozialpädagogische Betreuung in Ganztagsschulen. In neun Quartierszentren unterstützt der Pflegedienst die soziale Teilhabe und Begegnungen innerhalb der Stadtteile. Fortbildungen und Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 garantieren professionelle und verlässliche Pflege und Assistenz. Mit einem umfangreichen Angebot an Beratung, Freizeitaktivitäten und Weiterbildungen begleitet der Pflegedienst auch Erwachsene und ältere Menschen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Professionelle Schulassistenz
Fachlich qualifizierte Betreuung von beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern zur Förderung der Inklusion in Regelschulen.
Umfassende Lebensbegleitung
Begleitung und Unterstützung in allen Lebensphasen für größtmögliche Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe.
Qualitätszertifiziert und verlässlich
Geprüfte hohe Qualität durch DIN EN ISO 9001:2015 Zertifizierung und jährliche unabhängige Bewertungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst Martinsclub liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein Stern ist schon zuviel. Absolut NICHT empfehlenswert! Wir haben einen Vertrag über eine Stunde/ Woche bei diesem Pflegedienst geschlossen um im Haushalt Hilfe für einen Fam...
Ein Stern ist schon zuviel. Absolut NICHT empfehlenswert! Wir haben einen Vertrag über eine Stunde/ Woche bei diesem Pflegedienst geschlossen um im Haushalt Hilfe für einen Familienangehörigen zu bekommen. Es kommt nie Jemand zu vereinbarten Zeit, man wartet manchmal 2 Tage. Oft muss man hinterher telefonieren um zu erfahren, dass überhaupt Keiner kommt. Und oftmals 3 Wochen am Stück. Die Pflegekräfte setzten sich in dieser einen Stunde 2x zum Kaffee trinken hin, notieren Aufgaben die sie nicht erledigt haben. Am Ende bleibt doch alles an uns hängen und wir zahlen nur damit die Damen uns den Kaffee weg trinken. Es war bisher nicht 1x der Fall, dass wir feststellen konnten, dass tatsächlich sauber gemacht wurde.
"Der Martinsclub, hier die "Nahbei"-Führung Findorff interessiert sich nicht dafür, wenn Nachbarn von ihrer "Klientel" angepöbelt und beleidigt werden. Hinweise werden ignoriert...
"Der Martinsclub, hier die "Nahbei"-Führung Findorff interessiert sich nicht dafür, wenn Nachbarn von ihrer "Klientel" angepöbelt und beleidigt werden. Hinweise werden ignoriert. Es gibt viele nette Behinderte, aber es gibt eben auch die, die sich in keiner Weise benehmen können. Saufen Bier, auf der Straße grölen vor ihren Wohnungen, die sie von der Espabau (sitzt zusammen mit dem Martinsclub, Weser-Report und Weser-Kurier im SPD-geführten Verein Findorffer Geschäftsleute) bekamen, pöbeln Nachbarn an, werfen ihre Kippen auf die Straße. Und für die steht der Martinsclub in der Verantwortung, die er nicht wahrnimmt. Doch der Martinsclub wird von Politikern gedeckt, denn er hat beste Beziehungen zu FDP, Grünen und CDU. Im Aufsichtsrat: FDP-MdBB Magnus Buhlert, der sich ebenfalls für nichts interessiert. So ist klar, dass dem Martinsclub "Schwarzgeld" in Millionenhöhe von der damaligen SPD-Senatorin zugesprochen wurde."
Sehr kompetenter und toller Pflegedienst
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Klassenassistenz für bis zu 6 Schülerinnen und Schüler sowie persönliche Assistenz für 1 bis maximal 4 Kinder oder Jugendliche, ergänzt durch sozialpädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen.
Die Mitarbeitenden verfügen über pädagogische oder pflegerische Abschlüsse oder langjährige Betreuungserfahrung und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um individuell auf Bedürfnisse eingehen zu können.
Der Pflegedienst unterstützt Menschen aller Altersgruppen in den Bereichen Schule, Alltag, Wohnen, Freizeit, Weiterbildung und Pflege, um ein selbstbestimmtes Leben und soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Seit 2011 wird die Arbeit jährlich unabhängig geprüft und ist aktuell nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Dieses Qualitätsmanagement gewährleistet verlässliche und professionelle Leistungen.
Der Pflegedienst ist in neun Stadtteilen Bremens tätig und betreibt dort Quartierszentren, die als Anlaufstelle für Nutzer und Mitarbeitende dienen und Inklusion im Sozialraum fördern.
Durch die Einrichtung von barrierefreien Quartierszentren fördert der Pflegedienst Begegnungen, soziale Teilhabe und barrierefreie Angebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.