
Pflegedienst Nikolaus
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Nikolaus in Kevelaer blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis ins Jahr 1994 reicht. Der Dienst bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen, darunter medizinische Behandlungspflege gemäß SGB V, Pflegesachleistungen nach SGB XI sowie unterstützende Betreuungs- und Entlastungsangebote. Das erfahrene Team staatlich examinierter Pflegekräfte und Betreuerinnen gewährleistet eine individuelle Versorgung, die den Wohlfühlfaktor bis ins hohe Alter in der eigenen Häuslichkeit unterstützt. Neben der Pflege umfasst das Angebot auch Beratungsgespräche, Verhinderungspflege und Hausnotrufsysteme, die sowohl zu Hause als auch unterwegs Sicherheit bieten. Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekassen sichert eine transparente und bedarfsgerechte Leistungserbringung. Der Pflegedienst legt großen Wert auf persönliche, zuverlässige sowie rund um die Uhr erreichbare Betreuung und ist auch an Sonn- und Feiertagen einsatzbereit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Qualifiziertes Pflegepersonal
Erfahrene und examiniert geschulte Pflegekräfte sorgen für hochwertige medizinische und pflegerische Leistungen.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
24/7 Erreichbarkeit und Pflegeeinsatz, auch an Sonn- und Feiertagen, garantieren verlässliche Versorgung.
Modernes Hausnotruf-System
Innovative Notrufsysteme ermöglichen schnelle Hilfe bei Notfällen zu Hause und unterwegs.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegedienst Nikolaus, Inh. Evelien Nikolaus liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Behandlungspflege nach SGB V beinhaltet medizinische Leistungen wie Blutdruckmessung, Injektionen, Medikamentengabe, Wundversorgung, Katheterpflege und weitere ärztlich verordnete Maßnahmen, die von examiniertem Pflegepersonal durchgeführt werden.
Ein Pflegegrad wird auf Antrag bei der Pflegekasse vergeben. Nach Antragstellung erfolgt eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst, der den Grad der Pflegebedürftigkeit anhand eines Punktesystems festlegt.
Pflegesachleistungen umfassen pflegerische Leistungen, die ambulante Pflegedienste erbringen, beispielsweise Körperpflege, Mobilisation, hauswirtschaftliche Versorgung und Beratung, finanziert über die Pflegeversicherung bei bestehendem Pflegegrad.
Pflegegeld wird bei Pflege durch Angehörige oder private Pflegepersonen ausgezahlt, während Pflegesachleistungen von professionellen Pflegediensten erbracht werden. Eine Kombination aus beiden ist als Kombinationsleistung möglich.
Der Hausnotruf ermöglicht schnelle Hilfe im Notfall durch einfachen Knopfdruck, ist auch unterwegs per GPS verfügbar und bietet verschiedene Modelle mit und ohne Zuzahlung, die von der Pflegekasse unterstützt werden können.
Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2, die mindestens sechs Monate zu Hause durch private Pflegepersonen versorgt wurden, können Verhinderungspflege zur Entlastung der Hauptpflegeperson beantragen.
Ab Pflegegrad 2 sind regelmäßige Beratungsbesuche verpflichtend: halbjährlich bei PG 2 und 3, vierteljährlich bei PG 4 und 5, um die Qualität der häuslichen Pflege sicherzustellen.
Der Pflegedienst erstellt individuelle Pflegepläne und Kostenvoranschläge, berät zu Leistungsansprüchen und hilft bei der Antragstellung bei der Pflegekasse.