
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Pflegeteam Brückberg bietet professionelle ambulante Pflege und Betreuung für zu Hause. Das Leistungsspektrum umfasst individuelle Pflege, medizinische Behandlungspflege nach Verordnung, Grundpflege und Hauswirtschaftsleistungen sowie umfassende Beratung und Gemeinschaftsangebote. Qualifizierte Fachkräfte übernehmen medizinisch notwendige Leistungen wie Medikamentengabe und Wundversorgung sowie die Unterstützung im Alltag von Körperpflege bis Nahrungszubereitung. Das Pflegeteam legt großen Wert auf eine individuelle Förderung und Unterstützung der Pflegebedürftigen, unabhängig von deren Beeinträchtigung. Ein besonderes Merkmal ist die Integration ehrenamtlicher Unterstützung, die soziale Kontakte und Gemeinschaft fördert. Die Kombination aus professioneller Pflege und ehrenamtlichem Engagement schafft ein umfassendes Versorgungsangebot, das auch wirtschaftlich benachteiligte Menschen erreicht. Pflegeberatung, Begutachtung und Unterstützung bei Anträgen auf Pflegegrade werden ebenfalls angeboten, um eine optimale und bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende medizinische Behandlungspflege
Medizinische Leistungen wie Wundversorgung und Medikamentengabe durch qualifizierte Fachkräfte.
Ehrenamtliche Unterstützung zur Förderung der Gemeinschaft
Ehrenamtliche Helfer bieten soziale Kontakte und individuelle Begleitung.
Individuelle Beratung und Pflegeplanung
Persönliche Beratung und Unterstützung bei Pflegegradanträgen und Pflegebedarf.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflegeteam Brückberg GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Das Team ist sehr toll und nimmt sich Zeit für die Klienten, auch der Umgang ist top es wird mit Herz gearbeitet, was man in anderen Pflegediensten leider selten sieht. War die ...
Das Team ist sehr toll und nimmt sich Zeit für die Klienten, auch der Umgang ist top es wird mit Herz gearbeitet, was man in anderen Pflegediensten leider selten sieht. War die erste Schülerin dort und es war auch mein erster Einsatz im ambulanten Pflegedienst, ich hab gemerkt was für eine tolle Atmosphäre zwischen Klient und dem Pflegeteam Brückberg ist kann dieses Team nur jedem empfehlen auch den Schülern!! Hatte eine sehr schöne Zeit und danke dem Team dafür und freue mich sie nächstes Jahr nach meinem Exam wieder zu sehen.
Der Pflegedienst am Brückberg könnte auch "Pflege mit Herz und Leidenschaft" heißen! Seit dem 01.01.2024 werden unsere Eltern durch den Pflegedienst am Brückberg auf das Beste b...
Der Pflegedienst am Brückberg könnte auch "Pflege mit Herz und Leidenschaft" heißen! Seit dem 01.01.2024 werden unsere Eltern durch den Pflegedienst am Brückberg auf das Beste betreut. Die Firmengründerinnen haben etwas geschafft, was es heutzutage nur noch selten gibt, alle MitarbeiterInnen leben das Firmenmotto und sind mit Leidenschaft, Hingabe und Zuverlässigkeit sowohl für die zu pflegenden Eltern als auch immer für uns Angehörigen da. Wir können diesen Pflegedienst nur empfehlen und sind sehr froh, dass unserer Eltern durch ihn betreut werden. Wir können dieses Team auf jeden Fall empfehlen!! Danke für Alles! Schön, dass es Euch gibt! Andrea und Detlev
Mein Vater (94Jahre) wird seit Januar vom Pflegeteam Brückberg betreut.Da meine Mutter 2 Jahre zuvor von einem Troisdorfer Pflegedienst bereut wurde, war ich sehr skeptisch, da ...
Mein Vater (94Jahre) wird seit Januar vom Pflegeteam Brückberg betreut.Da meine Mutter 2 Jahre zuvor von einem Troisdorfer Pflegedienst bereut wurde, war ich sehr skeptisch, da ich dort sehr schlechte Erfahrungen machte. Ich muss sagen.... alles super -alles top. Obwohl mein Vater bezüglich weiblichen Bediensteten sehr zurückhaltend und chinant reagiert,wurde ich eines besseren belehrt. Die einfühlsame Art und die netten Gespräche während der Pflege, liesen erst gar kein Mißtrauen seitends des Vaters aufkommen.Auch bei kleineren Problemen steht das Team mit Rat und Tat zur Seite. Ich bin im vollem Umfang mit dem Service zufrieden und kann das Pflegeteam nur weiterempfehlen.
Häufig gestellte Fragen
Ambulante Pflegedienste können in Anspruch genommen werden, wenn pflegerische, hauswirtschaftliche oder betreuende Unterstützung benötigt wird oder medizinische Maßnahmen wie Medikamentengabe verordnet sind.
Ein Pflegegrad ist nicht zwingend erforderlich, um einen Pflegedienst zu nutzen, jedoch übernehmen Pflege- und Krankenkassen Kosten nur bei bestehender Leistungsberechtigung und Pflegegrad.
Pflegeleistungen nach SGB XI werden je nach Pflegegrad von der Pflegekasse getragen, während Behandlungspflege nach SGB V von der Krankenkasse übernommen wird.
Der Pflegegrad wird bei der Pflegekasse in Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Dienst (MD) beantragt, der eine Begutachtung zu Hause oder im Krankenhaus durchführt.
Pflegefachkräfte führen Beratungsbesuche durch, beurteilen die häusliche Versorgung und geben hilfreiche Tipps sowie Antworten auf pflegerische Fragen.
Bei Pflegegraden gibt es Pflegegeld, Entlastungsleistungen und Pflegesachleistungen, die für pflegerische, betreuende oder hauswirtschaftliche Leistungen genutzt werden können.