
Regens Wagner Offene Hilfen Memmingen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis und in der Stadt Memmingen bietet individuelle Wohn- und Pflegeangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Er fördert Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe, indem er Menschen mit Behinderung ein sicheres und geborgenes Zuhause ermöglicht – ob in einer eigenen Wohnung oder in Gemeinschaft. Die Begleitung orientiert sich an den persönlichen Bedürfnissen, inklusive heilpädagogischer und therapeutischer Unterstützung. Das Angebot umfasst ambulant begleitetes Wohnen, intensive Begleitung bei hohem Förderbedarf, Pflege sowie Kurzzeitpflege für Entlastung pflegender Angehöriger. Zudem unterstützt der Pflegedienst im Alltag, bei der Haushaltsführung, Freizeitgestaltung und schulischen Begleitung. Eine kostenfreie Beratung zu Finanzierung und Leistungen ist ebenfalls gewährleistet. Regens Wagner legt Wert auf eine wertschätzende, respektvolle Begleitung und fördert die Fähigkeiten der Menschen, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Umfassende individuelle Betreuung
Maßgeschneiderte Unterstützung für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Förderbedarfen.
Vielfältige Wohnformen
Angebote vom ambulant begleiteten Wohnen bis hin zu intensiv betreuten Wohngemeinschaften.
Kostenfreie Beratung und Unterstützung
Expertenberatung zu Pflege, Finanzierung und Behindertenhilfe inklusive Unterstützung bei Behörden.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis u. in der Stadt Memmingen liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung, die individuelle Unterstützung und Begleitung beim Wohnen, im Alltag sowie bei der Pflege benötigen.
Regens Wagner bietet ambulant begleitetes Wohnen, Wohnen in Gemeinschaft, intensiv betreute Wohngemeinschaften und spezialisierte Pflegeangebote für Menschen mit hohem Förderbedarf an.
Der Pflegedienst berät kostenfrei zu Finanzierungsmöglichkeiten, klärt Fragen zur Kostenübernahme durch Pflegekassen und andere Träger und unterstützt bei der Antragstellung und Organisation.
Zu den ambulanten Leistungen gehören Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Assistenzdienste, mehrstündige Betreuung, Urlaubsbegleitung, Verhinderungspflege sowie Pflegeberatungsbesuche.
Ja, der Pflegedienst organisiert Begegnungen, Ausflüge, kulturelle Veranstaltungen und unterstützt Bildung sowie schulische und berufliche Begleitung für Menschen mit Behinderung.
Regens Wagner bietet Kurzzeitpflege und den Familienunterstützenden Dienst (FUD), der pflegende Angehörige stunden- oder tageweise entlastet, auch am Wochenende oder in den Abendstunden.
Jede Person kann sich zurückziehen und bestimmt selbst, wer Zugang zu ihrem Wohnraum hat. Die Begleitung erfolgt respektvoll und achtet die Intimsphäre.