" alt="Regionalpflegedienst Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Regionalpflegedienst

Friedenstraße 3, 73269 Hochdorf

Über den Pflegedienst

Der Regionalpflegedienst ist spezialisiert auf außerklinische Intensivpflege und betreut Intensivpatienten, Beatmungspatienten sowie Wachkomapatienten in Wohngemeinschaften an mehreren Standorten in Baden-Württemberg, darunter Esslingen, Nürtingen, Heidelberg und Ortenaukreis. Die Pflege erfolgt rund um die Uhr durch erfahrenes Fachpersonal mit mindestens einem Jahr Intensivpflegeerfahrung. Die Betreuung orientiert sich am Pflegekonzept von Monika Krohwinkel, das die Aktivierung der Selbstständigkeit des Patienten in den Mittelpunkt stellt. Intensive Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Angehörigen sichert eine ganzheitliche Versorgung auf hohem fachlichem Niveau. Der Dienst wurde mehrfach mit der Note 1,0 vom MDK bewertet und überzeugt durch qualifiziertes Personal, 24-Stunden-Rufbereitschaft, individuelle Pflegeplanung und Schulungsangebote für Angehörige. Besonderer Wert wird auf eine höfliche, pünktliche und umweltbewusste Arbeitsweise gelegt. Ein kontinuierliches Qualitätsmanagement garantiert die Einhaltung hoher Pflegestandards und vertrauensvolle Kundenbetreuung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

20 geschätzte betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

24 Stunden Betreuung

Rund um die Uhr qualifizierte Pflege und Rufbereitschaft für Intensivpatienten.

Erfahrendes Fachpersonal

Fachkräfte mit spezieller Ausbildung und mindestens einem Jahr Erfahrung in der Intensivpflege.

Individuelle Pflegeplanung

Pflege nach Monika Krohwinkel mit Fokus auf Erhalt der Selbstständigkeit und aktivierender Pflege.

Leistungsübersicht

Außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung
Betreuung in Wohngemeinschaften für Intensiv-, Beatmungs- und Wachkomapatienten
Anpassung und Entwöhnung von Beatmungsmaschinen
Trachealkanülenwechsel und Pflege
Atemhilfsunterstützung (CPAP/BIPAP)
Sauerstofftherapien
Bronchialtoiletten und endotracheales Absaugen
Überwachung technischer Geräte (Monitoring)
Flüssigkeitsbilanzierung
Pflegefachberatung, Angehörigenschulung und Notfallmanagement
Beratung bei Urlaubs- und Freizeitgestaltung
Unterstützung bei Korrespondenz mit Behörden
Hilfestellung bei Auswahl von Medizintechnik und Kooperation mit Therapeuten

Häufig gestellte Fragen

Ein Mix aus Kranken- und Altenpflegekräften wird eingesetzt, da sich diese gut ergänzen.

Die Pflegekräfte arbeiten in einem Zwei-Schicht-System mit 12-Stunden-Diensten; flexible Anpassungen an ein Drei-Schicht-System sind möglich.

Die Einarbeitung findet direkt am Patienten durch erfahrene Kollegen statt, um auch unerfahrene Bewerber zu befähigen.

Die Kosten werden in der Regel von Pflegekassen und Krankenkassen nach ärztlicher Verordnung übernommen; eine private Finanzierung ist möglich.

Ja, es werden Schulungen und Notfallmanagement für Angehörige angeboten.

Die Übernahme der Versorgung erfolgt meist innerhalb von ca. 14 Tagen.

Alle Pflegeprozesse werden umfassend dokumentiert, um Nachvollziehbarkeit und Qualität zu gewährleisten.

Beratungsteam ist werktags erreichbar und steht für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.

Der Pflegedienst berät und unterstützt bei der Auswahl und Beschaffung von Pflegehilfsmitteln.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.