
rundum häusliche Pflege Christiane Hertel
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst rundum häusliche Pflege Christiane Hertel bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen, basierend auf einem ganzheitlichen Menschenbild mit Achtung, Selbstbestimmung und Toleranz. Die Versorgung orientiert sich am Pflegemodell von Monika Krohwinkel und umfasst Grundpflege, Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Unterstützung. Weitere Angebote sind Senioren-Nachmittage, Seniorenfrühstück, Verhinderungspflege, Infusionstherapie und individuelle Seniorenbetreuung zuhause. Der Pflegedienst ist vertraglich mit allen Pflegekassen verbunden und bietet Beratung nach § 37 SGB XI sowie Unterstützung bei Anträgen und Pflegegradfragen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entlastung pflegender Angehöriger durch Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Durch den Einsatz einer modernen Dienstwagenflotte erfolgt die Pflege flexibel und zuverlässig vor Ort. Die regelmäßig erreichte hervorragende MDK-Prüfung bestätigt die hohe Qualität der Pflege- und Betreuungsleistungen für mehr als 170 Kunden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Hohe Pflegequalität
Regelmäßige MDK-Prüfungen mit hervorragenden Ergebnissen sichern die Qualität der Pflege.
Ganzheitliche Betreuung
Pflege nach dem Modell von Monika Krohwinkel mit Fokus auf Selbstbestimmung und Würde.
Flexible ambulante Leistungen
Umfangreiche Pflege- und Betreuungsangebote vor Ort, individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
rundum häusliche Pflege Christiane Hertel liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich/wir geben von Herzen volle Punktzahl. Dieser Pflegedienst hilft uns, dass meine Mutter so lange wie möglich zu Hause bleiben kann. Jeder einzelne Mitarbeiter ist, freundlich...
Ich/wir geben von Herzen volle Punktzahl. Dieser Pflegedienst hilft uns, dass meine Mutter so lange wie möglich zu Hause bleiben kann. Jeder einzelne Mitarbeiter ist, freundlich, liebevoll, kompetent und hilfsbereit. Wir können uns 100% darauf verlassen. Es wurde uns eine große Last von den Schultern genommen. Wir können nicht dankbar genug sein 🙏🙏🙏. Ein ❤️liches Dankeschön an das gesamte Team inklusive Haushaltshilfe, ihr seid spitze 👍👍😍😍
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst rundum häusliche Pflege betreut Kunden aller Pflegegrade von 1 bis 5, mit Leistungen der Grundpflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftlichen Versorgung.
Verhinderungspflege ist eine Ersatzpflege, wenn die reguläre Pflegeperson verhindert ist, z.B. wegen Urlaub oder Krankheit. Sie kann stunden- oder tageweise in Anspruch genommen werden und wird über die Pflegekasse finanziert.
Der Pflegedienst hat Versorgungsverträge mit allen Pflegekassen und rechnet Pflegeleistungen direkt ab. Je nach Pflegegrad können Sachleistungen, Pflegegeld oder Kombinationsleistungen genutzt werden.
Montags und donnerstags finden Senioren-Nachmittage mit Basteln, Spielen, Gymnastik und Ausflügen statt. Zudem gibt es ein kostenloses Seniorenfrühstück jeden dritten Dienstag im Monat.
Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen, haben regelmäßige Beratungseinsätze durch Pflegefachkräfte nach § 37 Abs. 3 SGB XI zur Qualitätssicherung und Unterstützung bei der häuslichen Pflege.
Der Pflegedienst bietet eine Pflegeberatung als Stützpunkt und hilft bei Antragstellungen, Pflegegradfragen und der Vorbereitung auf den MDK-Besuch.
Ja, bis zu 40 % der Sachleistung können in Betreuungsleistungen umgewidmet werden, um eine optimale und individuelle Versorgung zu gewährleisten.