
Schreiber PFLEGEN & BETREUEN Häusliche Krankenpflege
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Schreiber PFLEGEN & BETREUEN Häusliche Krankenpflege unterstützt Menschen dabei, selbstständig zu bleiben – auch im Alter oder bei Erkrankungen. Durch verständnisvolle pflegerische und medizinische Betreuung fördert der Dienst das Wohlbefinden der Patienten und begleitet sie auf dem Weg zur Wiederherstellung ihrer Gesundheit. Der Pflegedienst erleichtert den Umgang mit gesetzlichen Bestimmungen, Pflegeversicherungen und Behörden, indem er Unterstützung bei Anträgen, Widersprüchen und dem bürokratischen Aufwand bietet. Ziel ist es, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen und Pflegeheime überflüssig oder verzögert zu machen. Die Hilfe umfasst umfassende Beratung für Patienten und Angehörige sowie die Entlastung bei schwierigen Behördengängen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Unterstützung bei Anträgen, Widersprüchen und im Umgang mit Behörden entlastet Patienten und Angehörige.
Förderung der Selbstständigkeit
Pflege und Betreuung ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben trotz Alter oder Erkrankungen.
Vermeidung von Krankenhaus- und Pflegeheimaufenthalten
Qualitativ hochwertige Pflege verkürzt Krankenhausaufenthalte und verzögert Pflegeheimaufenthalte.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Schreiber PFLEGEN & BETREUEN Häusliche Krankenpflege liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst hilft bei der Ausfüllung von Anträgen, berät zu Pflegestufen und Tagessätzen und übernimmt auf Wunsch die Kommunikation mit Behörden.
Häusliche Pflege fördert die Selbstständigkeit und ermöglicht ein Leben im gewohnten Umfeld, was zu höherer Lebensqualität führt.
Der Pflegedienst begleitet Patienten bei der Klärung von Versicherungsfragen und unterstützt bei Widersprüchen und Einsprüchen.
Die Leistungen umfassen die Pflege bei Erkrankungen, Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme und die Förderung der Genesung.
Durch professionelle Pflege kann eine frühzeitige Entlassung aus dem Krankenhaus unterstützt und ein erneuter Krankenhausaufenthalt vermieden werden.
Die Leistungen stehen allen Menschen zur Verfügung, die Unterstützung im häuslichen Umfeld benötigen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.