
Schwesternstation Aumühle-Wohltorf
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Schwesternstation Aumühle-Wohltorf bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen, um älteren und pflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen. Neben der häuslichen Pflege gehören Unterstützung im Alltag, Pflegeberatung und spezialisierte Dienste wie ambulante Hospizversorgung und Familienbegleitung zum Angebot. Für Menschen mit Demenz stehen Wohngemeinschaften bereit, die Sicherheit und Geborgenheit bieten. Weitere Leistungen umfassen Krebsberatung, Trauerbegleitung sowie Unterstützung durch ein Palliativteam. Ziel ist es, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und Lebensqualität nachhaltig zu fördern. Die Schwesternstation verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der medizinische, soziale und psychologische Aspekte vereint. Ein engagiertes Team sorgt für persönliche Betreuung und fachkundige Unterstützung in allen Lebensphasen. Zusätzliche Angebote wie Tagespflege, Hauswirtschaftshilfe und Service-Wohnen runden das Portfolio ab und erleichtern den Alltag der Klienten und ihrer Angehörigen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende ambulante Pflege
Individuell angepasste Pflegeleistungen für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause.
Spezialisierte Betreuung für Demenz
Wohngemeinschaften bieten Sicherheit und professionelle Begleitung bei Demenz.
Ganzheitliche Beratung und Unterstützung
Pflegeberatung, Hospizdienste und Familienbegleitung decken vielfältige Bedürfnisse ab.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Schwesternstation Aumühle-Wohltorf gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Super freundliche und engagierte Mitarbeiter, die ihren Job wirklich gern machen. Sie stehen immer mit Rat und Tat zur Seite und sind sehr liebevoll im Umgang mit alten Mensche...
Super freundliche und engagierte Mitarbeiter, die ihren Job wirklich gern machen. Sie stehen immer mit Rat und Tat zur Seite und sind sehr liebevoll im Umgang mit alten Menschen. Vollstes Vetrauen.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege beinhaltet Unterstützung im Alltag, medizinische Versorgung sowie Hilfe bei der Körperpflege, um ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen.
Menschen mit Demenz können in speziellen Wohngemeinschaften leben, die Sicherheit, Betreuung und ein familiäres Umfeld bieten.
Die Einrichtung bietet umfassende Pflegeberatung, Krebsberatung sowie psychosoziale Unterstützung und Trauerbegleitung an.
Der ambulante Hospizdienst begleitet Menschen in der letzten Lebensphase zu Hause, unterstützt und entlastet die Angehörigen.
Ja, die Familienbegleitung FiNDus hilft in Notsituationen bei der Kinderbetreuung und Haushaltsführung.
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) bietet medizinische und psychoonkologische Unterstützung für schwerkranke Menschen zuhause.