
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst SDL Soziale Dienste Laer ist ein ambulanter Anbieter mit Schwerpunkt auf häuslicher Krankenpflege und individueller Pflegeplanung. Vertragspartner aller Pflege- und Krankenkassen, bietet der Dienst qualifizierte Grund- und Behandlungspflege, inklusive Wundversorgung und Palliativversorgung. Ein besonderes Merkmal ist das Hausnotrufsystem mit 24-h-Bereitschaftsdienst, das Sicherheit im häuslichen Umfeld gewährleistet. Beratung und Unterstützung zur Pflegekasse von der Antragstellung bis hin zur Begutachtung sowie der Verfassen von Widersprüchen sind fester Bestandteil des Angebots. Das Konzept "Primary Nursing" garantiert Kontinuität und persönliche Betreuung durch eine feste Pflegekraft. Neben den Leistungen der Pflegekasse beinhaltet das Angebot auch hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege und Entlastungsleistungen. Die Verrechnung erfolgt direkt mit den Kassen, um den Verwaltungsaufwand für Kunden zu minimieren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Sicherheit rund um die Uhr
Hausnotrufsystem mit 24h-Bereitschaftsdienst gewährleistet schnelle Hilfe im Notfall.
Individuelle Pflegeplanung
Pflege nach dem Konzept "Primary Nursing" mit persönlicher Bezugspflegekraft für Kontinuität.
Vertragspartner aller Kassen
Direkte Abrechnung mit Pflege- und Krankenkassen minimiert finanziellen Aufwand der Patienten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
SDL Soziale Dienste Laer liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst betreut alle Pflegegrade 1 bis 5, wobei die Leistungen entsprechend der Pflegegrade individuell angepasst werden.
Das Hausnotrufsystem umfasst einen Funksender für den Patienten sowie einen 24-Stunden-Bereitschaftsdienst, der im Notfall sofort aktiviert wird und schnelle Hilfe gewährleistet.
Die Abrechnung der Leistungen erfolgt direkt mit den Pflege- und Krankenkassen, sofern ein Pflegegrad vorhanden ist; andernfalls werden die Leistungen privat in Rechnung gestellt.
Der Pflegedienst berät bei der Beantragung von Pflegeleistungen, unterstützt bei der Begutachtung und hilft bei der Erstellung von Widersprüchen.
Ja, alle Leistungen können auch ohne Pflegegrad genutzt werden, allerdings erfolgt dann die Abrechnung privat.
Es gibt spezialisierte Pflegeleistungen für akute und chronische Erkrankungen in Bereichen wie Innere Medizin, Diabetologie, Chirurgie, Dermatologie und Onkologie.
Durch das Konzept "Primary Nursing" ist jedem Patienten eine feste Pflegekraft zugeordnet, die die Pflege über den gesamten Zeitraum persönlich begleitet.
Die Verhinderungspflege bietet eine Vertretung durch den ambulanten Pflegedienst, wenn pflegende Angehörige vorübergehend ausfallen, z.B. wegen Urlaub oder Krankheit.