Diakonie Sozialstation Gera Logo

Diakonie Sozialstation Gera

Heinrich-Laber-Straße 4, 07548 Gera

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Diakonie Sozialstation Gera bietet umfangreiche ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen in der Region. Der Dienst fokussiert sich auf medizinische und pflegerische Versorgung sowie hauswirtschaftliche Unterstützung für Senioren, Menschen am Lebensende und mit Beeinträchtigung. Die Versorgung erfolgt individuell abgestimmt und umfasst auch Palliativbetreuung und Krisenmanagement mit 24-Stunden-Rufbereitschaft. Ein christliches Profil prägt die Arbeit, wobei die Aufnahme konfessionsunabhängig erfolgt. Neben der Pflege sind auch sozialpädagogische Beratungen, Familienhilfe und integrative Angebote Teil des Leistungsportfolios. Ganztägige aktivierende Pflege, soziale Betreuung, individuelle Assistenz sowie Tages- und Kurzzeitpflege gehören zum Angebot. Der Pflegedienst arbeitet mit qualifiziertem Fachpersonal, darunter Wund- und Schmerzmanager sowie Palliativfachkräfte. Kooperationen mit Ärzten, Therapeuten und sozialen Einrichtungen gewährleisten eine umfassende Versorgung und Unterstützung für Klienten und Angehörige.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

121 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

24h Rufbereitschaft und Krisenmanagement

Rund um die Uhr persönliche Betreuung und Notfallmanagement für Patienten und Angehörige.

Individuelle aktivierende Pflege

Ganzheitliche Pflege, die auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Klienten abgestimmt ist.

Konfessionsunabhängige Aufnahme mit christlichem Profil

Pflege und Betreuung mit christlichen Werten, offen für Menschen aller Konfessionen.

Leistungsübersicht

Medizinische Versorgung nach SGB V
Pflegerische Leistungen nach SGB XI
Hauswirtschaftliche Versorgung
Entlastungs- und Betreuungsleistungen
Palliativ- und Hospizversorgung
Ganztägige aktivierende Pflege und soziale Betreuung
Tagespflege und Kurzzeitpflege
Sozialpädagogische Familienhilfe und Beratung
Individuelle Assistenz und Begleitung im Alltag
Koordination der Palliativversorgung
Notfall- und Krisenmanagement
Beratung zur Schwangerschaft und Familienplanung
Beratung für Menschen mit Beeinträchtigung und Ratsuchende
Kooperation mit Ärzten, Therapeuten und sozialen Einrichtungen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,2 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 27. März 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,3

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,5

Gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.5
1.2

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.3 (7 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
6
4
3
3
0
2
0
1
2
Ingrid Wedemeyer
vor 5 Monaten

Was ist passiert, dass einige Pflegekräfte derart ausgenutzt werden und andere gelangweilt beim Rauchen sitzen?? Bewohner müssen unter dieser Situation leiden, ihr solltet euch ...

Andreas Schneegaß
vor einem Jahr

Meine Familie und ich hatten die Ehre, die Pflege und Unterstützung des Joliot Curie Hauses für unsere geliebte Oma in Anspruch zu nehmen und ich kann nicht genug betonen, wie d...

Susanne Hennig
vor 3 Jahren

Wir sind sehr zufrieden mit diesem Pflegeheim. Das Pflegepersonal ist immer freundlich und offen für alle Fragen die wir haben. Zu jeder Zeit, wenn wir ins Pflegeheim kommen, ha...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet medizinische und pflegerische Versorgung, hauswirtschaftliche Unterstützung, Palliativ- und Hospizversorgung, Tages- und Kurzzeitpflege sowie sozialpädagogische Beratung und individuelle Assistenz.

Eine durchgehende Rufbereitschaft gewährleistet persönliche Betreuung, Notfallmanagement und Kriseninterventionen rund um die Uhr für Patienten und Angehörige.

Die Aufnahme erfolgt unabhängig von der Konfession, obwohl der Pflegedienst ein christliches Profil mit entsprechenden Werten verfolgt.

Der Dienst beschäftigt qualifiziertes Fachpersonal, darunter Wundmanager, Schmerzmanager, Palliativfachkräfte sowie Sozialpädagogen und Pflegekräfte.

Ja, es werden integrative und individuelle Betreuungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung bereitgestellt.

Ja, die Diakonie Sozialstation bietet umfassende Beratung und Unterstützung rund um Schwangerschaft, Geburt und Familienplanung an.

Die Leistungen werden nach den Vorgaben der SGB V und SGB XI abgerechnet, die Entlastungs- und Betreuungsleistungen werden ebenfalls berücksichtigt.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.