
SinnVoll Pflegen Mobil
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst SinnVoll Pflegen Mobil bietet in Stadtoldendorf und der umliegenden Region eine umfassende ambulante Pflege, die sich durch individuelle Betreuung und medizinische Kompetenz auszeichnet. Speziell geschultes Personal übernimmt Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, darunter Verbandwechsel, Medikamentengabe und Wundversorgung. Auch häusliche Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie spezialisierte Palliativpflege für die letzte Lebensphase gehören zum Leistungsspektrum. Der Dienst unterstützt Pflegebedürftige dabei, so lange wie möglich in ihrem vertrauten Zuhause selbstbestimmt und würdevoll leben zu können. Beratungen und Hilfe bei der Pflegegradbeantragung werden persönlich angeboten. Zusätzlich betreibt SinnVoll Pflegen Mobil Seniorenwohngemeinschaften, die soziale Kontakte fördern und Sicherheit gewährleisten. Die enge Kooperation mit Ärzten sichert eine ganzheitliche Pflege. Der Pflegedienst ist seit 2018 verlässlich tätig und legt großen Wert auf Menschlichkeit, Wertschätzung und individuelle Bedürfnisse.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Behandlungspflege
Medizinische Versorgung und Unterstützung bei ärztlichen Verordnungen durch speziell geschultes Pflegepersonal.
Ganzheitliche Betreuung zu Hause
Umfassende Pflegeleistungen inklusive Grundpflege, Hauswirtschaft sowie Palliativpflege für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause.
Seniorenwohngemeinschaften
Gemeinschaftliches Wohnen mit sozialer Betreuung und Sicherheit zur Förderung der Lebensqualität älterer Menschen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
SinnVoll Pflegen Mobil GmbH & Co. KG liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Endlich mal ein Pflegedienst, der seine Vision und das Leitbild tatsächlich umsetzt. Pflege von hoher Qualität und Zuverlässigkeit. Die Mitarbeiter verfügen über viel Wissen und...
Endlich mal ein Pflegedienst, der seine Vision und das Leitbild tatsächlich umsetzt. Pflege von hoher Qualität und Zuverlässigkeit. Die Mitarbeiter verfügen über viel Wissen und Kompetenz und die Geschäftsleitung über Weitblick und Erfahrung. Ich kann diesen Pflegedienst nur jedem wärmstens empfehlen.
Sehr kompetenter Pflegedienst mit freundlichem und zuverlässigen Personal.
Freundliche Leitung und Personal, Parkmöglichkeiten am Haus.
Häufig gestellte Fragen
Behandlungspflege ist für Personen geeignet, die medizinische Unterstützung bei ärztlich verordneten Maßnahmen benötigen, beispielsweise Verbandwechsel oder Medikamentengabe.
Jeder Bewohner erhält ein eigenes Zimmer, gemeinsame Räume fördern soziale Kontakte. Die Pflege wird individuell nach Bedarf organisiert und mit Ärzten kooperiert.
Die Bereitschaft zum gemeinschaftlichen Leben, medizinische Stabilität sowie Zustimmung der Angehörigen sind grundlegend. Ein Pflegegrad je nach Anforderungen ist erforderlich.
Bei vorliegendem Pflegegrad können hauswirtschaftliche Leistungen über die Pflegesachleistung abgerechnet werden. Alternativ erfolgt eine private Abrechnung mit Unterstützung bei der Kostenerstattung.
Pflegesicherungsbesuche finden je nach Pflegegrad alle 3-6 Monate statt und dienen der Beratung, Überprüfung der Pflege und Unterstützung bei Hilfsmitteln und Anträgen.
Die Palliativpflege wird von speziell ausgebildetem Pflegepersonal in enger Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten durchgeführt, um eine würdige Begleitung in der letzten Lebensphase sicherzustellen.
Ja, Besichtigungstermine können nach Absprache vereinbart werden, inklusive Führung, Kennenlernen von Bewohnern und Betreuungspersonal.
In persönlichen Beratungsgesprächen wird die Pflegebedürftigkeit ermittelt, Pflegegrade bewertet und Hilfe bei Anträgen sowie Kostenvoranschläge für Leistungen gegeben.
Ja, Angehörige können Besuchszeiten flexibel vereinbaren und an Aktivitäten teilnehmen, um soziale Bindungen zu stärken.