
Sonnenhof Intensivpflege
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sonnenhof Intensivpflege bietet intensivpflegebedürftigen Patienten in Grünwald bei München eine ambulante, außerklinische Versorgung in betreuten Wohngemeinschaften. Die Einrichtung ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in einem privaten und lebenswerten Umfeld, ausgestattet mit behindertengerechter Küche und Gemeinschaftsraum für soziale Aktivitäten. Patienten jeden Alters erhalten hier medizinisch fundierte Pflege, insbesondere beatmete und intensivpflegebedürftige Menschen, die aufgrund schwerer Erkrankungen oder Unfälle nicht in ihrem häuslichen Umfeld leben können. Die 24-Stunden-Betreuung durch examiniertes Pflegepersonal umfasst (nicht-)invasive Beatmung, Überwachung der Vitalparameter sowie Versorgung von Trachealkanülen und Portsystemen. Ab 2025 eröffnet ein neues Intensivpflege-Wohnprojekt in Sendling. Ein professionelles Überleitungsmanagement sorgt für eine reibungslose Eingliederung aus Klinik oder Reha in die ambulante Versorgung. Der Pflegedienst ist an 365 Tagen rund um die Uhr erreichbar und stellt höchste Pflegequalität in einer modernen Atmosphäre sicher.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr Intensivpflege
24/7 Betreuung durch examiniertes Fachpersonal an 365 Tagen im Jahr sichert konstante Pflegequalität.
Individuelle Betreuung in Wohngemeinschaften
Menschen mit Intensivpflegebedarf leben selbstständig in lebenswerten, barrierefreien Gemeinschaften.
Professionelles Überleitungsmanagement
Reibungslose Integration aus Klinik oder Reha in die ambulante Versorgung garantiert nahtlosen Übergang.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sonnenhof Intensivpflege GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Seit 2,5 Jahren wird hier ein Familienmitglied von uns versorgt. Wir hatten in der schweren Situation mehr als Glück hier gelandet zu sein. Wir sind beruhigt, weil die Versorgun...
Seit 2,5 Jahren wird hier ein Familienmitglied von uns versorgt. Wir hatten in der schweren Situation mehr als Glück hier gelandet zu sein. Wir sind beruhigt, weil die Versorgung medizinisch auf höchstem Niveau stattfindet aber was noch rührender ist: hier wird jeder Patient (ich bin häufig zu Besuch und sehe auch wie mit anderen Bewohnern umgegangen wird) liebevoll und sehr individuell umsorgt. Ob das der nötige Humor bei der täglichen Versorgung ist oder frische Ideen um den Alltag für die Bewohner schöner oder abwechslungsreicher zu machen, man merkt, dass von der Leitung bis zu den Pflegern ernsthaftes Interesse an den Bewohnern besteht. Die Pflegedienstleiterin, Frau Kanstinger, sucht Ihresgleichen. Bei fast 40 Mitarbeitern so eine fantastische Stimmung im ganzen Team zu haben ist alles andere als selbstverständlich. Zu wissen, dass jedes noch so kleine oder große Thema schnell und mit Herzblut erledigt wird tut uns sehr gut. Es macht einiges leichter wenn man täglich zu einer Einrichtung kommt die, sowohl die Patienten als auch die Angehörigen, unterstützt, zum Lachen bringt und an einem Strang zieht. Danke, dass wir hier so professionell, familiär und freundschaftlich aufgehoben sind.
Nach unserer Anfrage bei Sonnenhof kam sofort ein Rückruf und der Übergang vom Klinikum zum Sonnenhof war innerhalb kürzester Zeit perfekt organisiert. Seit sechs Monaten erfähr...
Nach unserer Anfrage bei Sonnenhof kam sofort ein Rückruf und der Übergang vom Klinikum zum Sonnenhof war innerhalb kürzester Zeit perfekt organisiert. Seit sechs Monaten erfährt mein Familienmitglied dort hervorragende Betreuung. Besonders beeindruckend sind die fachkundige Pflege, die persönliche Zuwendung und familiäre Umgebung. Ein großes Dankeschön an Frau Kanstinger, Frau Schünemann und das ganze Team für ihre außergewöhnliche Arbeit und Fürsorge!
Ich kenne den Sonnenhof, seine Leiterin und das Team seit bald drei Jahren und würde meinen intensivpflegebedürftigen Angehörigen in keiner anderen der ohnehin raren Einrichtung...
Ich kenne den Sonnenhof, seine Leiterin und das Team seit bald drei Jahren und würde meinen intensivpflegebedürftigen Angehörigen in keiner anderen der ohnehin raren Einrichtungen dieser Art in München bzw. im Münchner Umkreis pflegen lassen wollen. Fachliche Kompetenz und Empathie sind hier vereint und werden auch von jedem einzelnen Mitarbeiter tagtäglich ge-lebt. Ich kann mich nur bedanken dafür.
Häufig gestellte Fragen
Die Intensivpflege richtet sich an Patienten jeden Alters mit intensiv- und beatmungsbedürftigem Pflegebedarf, die aufgrund von Erkrankungen oder Unfällen nicht mehr in ihrem heimischen Umfeld leben können.
Die Versorgung erfolgt durch examiniertes Pflegepersonal, welches rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Betreuung und medizinische Überwachung sicherstellt.
Das Überleitungsmanagement sorgt für einen reibungslosen Übergang aus Klinik oder Reha in die ambulante Intensivpflege und unterstützt bei der individuellen Auswahl der Versorgungslösung.
Zu den Leistungen zählen (nicht-)invasive Beatmung, Überwachung der Vitalparameter, Versorgung von Trachealkanülen, PEG-, PEJ- und Portsystemen.
Bewohner können gemeinschaftliche Aktivitäten wie Kochen und Spiele im barrierefreien Gemeinschaftsraum organisieren, um soziale Teilhabe und Lebensqualität zu fördern.