Sozial- und Diakoniestation Weinstadt e.V.
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozial- und Diakoniestation Weinstadt e.V. bietet umfassende Pflege, Betreuung und Unterstützung für Menschen jeden Alters, die durch Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe benötigen. Als diakonische Einrichtung arbeitet der Dienst überkonfessionell und ohne Ansehen der Herkunft oder Weltanschauung. Das Angebot umfasst Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege, Mahlzeitendienst „Essen auf Rädern“, soziale Dienste sowie spezialisierte Betreuung bei Demenz. Die Tagespflege ermöglicht Gemeinschaftserleben und entlastet pflegende Angehörige. Integration von behinderten Kindern in Schulen wird durch Assistenzkräfte unterstützt. Spezialisierte Betreuungsgruppen fördern Lebensqualität bei Demenz und bieten Angehörigen wertvolle Entlastung. Die Pflege orientiert sich an nationalen Standards und wird von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Der Dienst arbeitet eng mit der Stadt Weinstadt, den Kirchegemeinden sowie Fördervereinen zusammen und sichert somit eine ganzheitliche und verlässliche Versorgung im vertrauten Zuhause oder in der Gemeinschaft.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende Pflegeangebote
Breites Spektrum an Pflege- und Betreuungsleistungen für alle Altersgruppen und Bedürfnisse.
Spezialisierte Demenzbetreuung
Individuelle Förderung und gesellschaftliche Integration für Menschen mit Demenz in geschützten Gruppen.
Verlässliche Entlastung für Angehörige
Tagespflege und Betreuungsangebote, die pflegende Angehörige wirkungsvoll entlasten.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege, Mahlzeitendienst, soziale Dienste, Integrationshilfe für behinderte Kinder, Betreuung bei Demenz sowie Pflegeberatung an.
Die Tagespflege ermöglicht den Nutzern gemeinsame Aktivitäten und Betreuung, wodurch pflegende Angehörige regelmäßig entlastet werden.
Die Integrationshilfe richtet sich an behinderte Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen, welche während der Schulzeit durch Assistenzkräfte begleitet werden.
Die Abrechnung erfolgt meist über die Krankenkasse oder Pflegeversicherung. Hauswirtschaftliche Leistungen werden nach den Gebührensätzen der Pflegeversicherung abgerechnet.
Ja, es existieren Betreuungsgruppen mit Individualbetreuung, um soziale Teilhabe und Lebensqualität zu fördern.
Der Mahlzeitendienst bietet Vollkost, Diabetikerkost, leichte Vollkost und kleine Mahlzeiten an, ergänzt durch saisonale Themen und Essen zur Mikrowellenzubereitung.
Die Pflegebedürftigkeit wird beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen festgestellt, um entsprechende Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch zu nehmen.
Ja, durch Familienpflege wird Haushaltsführung und Betreuung übernommen, um Familien in herausfordernden Zeiten zu entlasten.