Soziale Dienste DRK Korbach - Bad Arolsen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Soziale Dienste DRK Korbach - Bad Arolsen bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für Senioren, Menschen mit Demenz und pflegebedürftige Menschen jeden Alters. Spezialisierte Betreuungskräfte begleiten demenziell Erkrankte individuell und in Gruppen, um Fähigkeiten zu fördern und pflegenden Angehörigen Entlastung zu ermöglichen. Das Hausnotruf-System sichert schnelle Hilfe rund um die Uhr. Ambulante Pflege umfasst körperbezogene Pflege, Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Versorgung. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege unterstützen bei temporären Betreuungsengpässen. Der Fahrdienst ermöglicht mobilitätsunterstützende Fahrten, auch für Rollstuhlfahrer. Betreutes Wohnen bietet barrierefreie Apartments mit Serviceangeboten und Gemeinschaftsräumen. Essen auf Rädern liefert täglich warme Mahlzeiten und tiefgekühlte Menüs. Pflegeberatung unterstützt bei der individuellen Hilfefindung und Beantragung von Pflegeleistungen. Der Dienst legt Wert auf individuelle Betreuung, flexible Zeiten und kompetente Teams vor Ort.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung bei Demenz
Spezialisierte Betreuungskräfte fördern Fähigkeiten und unterstützen pflegende Angehörige mit flexiblen Betreuungszeiten.
Rund-um-die-Uhr Hausnotruf
Sicherheitsservice für schnelle Hilfe und optimale Betreuung zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Mobilitätsfördernder Fahrdienst
Speziell ausgebildete Fahrer und modern ausgestattete Fahrzeuge ermöglichen sichere und bequeme Fahrten, auch für Rollstuhlfahrer.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Soziale Dienste DRK Korbach -Bad Arolsen gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Ambulante Pflege können chronisch Kranke, kurzzeitig Erkrankte, behinderte Menschen sowie pflegebedürftige Personen jeden Alters mit ärztlicher Verordnung in Anspruch nehmen.
Der Betreuungsdienst bietet individuelle Begleitung und Beschäftigung in vertrauter Umgebung sowie flexible Betreuungszeiten, damit pflegende Angehörige eine Auszeit nehmen können.
Behandlungspflege beinhaltet ärztlich verordnete medizinische Maßnahmen wie Injektionen, Verbandswechsel, Katheterversorgung und Medikamentengabe durch qualifiziertes Fachpersonal.
Der Hausnotrufsender wird am Körper getragen und ermöglicht im Notfall mit einem Knopfdruck die direkte Verbindung zur Hausnotrufzentrale, die schnelle Hilfe organisiert und Angehörige oder Rettungsdienste informiert.
Der Fahrdienst bringt Menschen sicher zu Arztbesuchen, Arbeitsstellen, Kur- und Rehaeinrichtungen und ermöglicht komfortables Reisen auch mit Rollator oder Rollstuhl.
Kurzzeitpflege kann beantragt werden, wenn die häusliche Versorgung vorübergehend nicht möglich ist, z.B. bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson, und umfasst eine begrenzte Betreuung in Pflegeeinrichtungen.