
Über den Pflegedienst
Der Soziale Betreuungsdienst Wesertal unterstützt hilfebedürftige Erwachsene mit Pflegegrad sowie Menschen mit psychischen, demenziellen oder geistigen Behinderungen im vertrauten Umfeld ihrer eigenen vier Wände. Der Pflegedienst bietet umfassende Betreuungs- und Sachleistungen, die dazu beitragen, die Selbstständigkeit in der gewohnten Umgebung zu erhalten und pflegende Angehörige zu entlasten. Im Netzwerk mit Angehörigen, Freunden, Ärzten und Therapeuten sorgt der Dienst für eine individuell abgestimmte Versorgung und Hilfe im Alltag. Das Einzugsgebiet umfasst das Weserbergland, unter anderem Orte wie Hameln, Bad Pyrmont und Rinteln. Das Leistungsspektrum reicht von Grund- und Behandlungspflege über hauswirtschaftliche Versorgung bis zur Unterstützung bei Arztbesuchen und Antragstellungen. Durch kurzfristige Betreuung nach Krankenhausaufenthalten und vielfältige Begleitdienste wird eine umfassende Lebensqualität gesichert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Betreuung im vertrauten Zuhause
Hilfe und Pflege, die auf die Bedürfnisse der Menschen im eigenen Wohnumfeld abgestimmt ist.
Umfassendes Netzwerk und Zusammenarbeit
Koordination mit Angehörigen, Ärzten und Therapeuten für bestmögliche Versorgung.
Vielfältige Leistungen für mehr Lebensqualität
Von Pflege und Hauswirtschaft bis zu Beratung und Begleitung – alles aus einer Hand.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Ausreichend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialer Betreuungsdienst Wesertal ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ganz schlechte Erfahrungen gemacht, NICHT zu empfehlen! Es wurde regelmäßig mehr Zeit abgerechnet als geleistet wurde. Als ich darauf hinwies, erhielt ich pampige Reaktionen von...
Ganz schlechte Erfahrungen gemacht, NICHT zu empfehlen! Es wurde regelmäßig mehr Zeit abgerechnet als geleistet wurde. Als ich darauf hinwies, erhielt ich pampige Reaktionen von verschiedenen Mitarbeitern („Wenn Sie das nicht hier und jetzt unterschreiben, komme ich nicht wieder“ und „Kann Ihnen doch egal sein, zahlt doch die Pflegekasse“) und uns wurde gekündigt. Das hat anscheinend Methode, da sie das auch bei anderen Pflegebedürftigen machen, wie ich inzwischen erfahren habe.
Vertrag abgeschlossen, Anruf wurde für den nächsten Tag versprochen. Nie wieder etwas von der Einrichtung gehört, trotz Erinnerungsmail . Scheint etwas unzuverlässig, daher gekü...
Vertrag abgeschlossen, Anruf wurde für den nächsten Tag versprochen. Nie wieder etwas von der Einrichtung gehört, trotz Erinnerungsmail . Scheint etwas unzuverlässig, daher gekündigt
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst richtet sich an hilfebedürftige Erwachsene mit Pflegegrad sowie Menschen mit psychischen, demenziellen oder geistigen Behinderungen, die Unterstützung im Alltag benötigen.
Der Pflegedienst betreut Menschen mit Pflegegraden 1 bis 5 und bietet individuelle Hilfen entsprechend des Pflegebedarfs.
Das Leistungsspektrum umfasst Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Beratung, Antragstellung, Begleitung zu Arztbesuchen und vielfältige Betreuungsangebote.
Der Dienst ist hauptsächlich in Aerzen, Auetal, Bad Münder, Bad Pyrmont, Coppenbrügge, Emmerthal, Hameln, Hessisch Oldendorf, Lügde, Rinteln und Salzhemmendorf aktiv.
Der Dienst schafft Freiräume durch Vertretungspflege, Beratung und umfassende Unterstützung, um pflegende Angehörige zu entlasten.
Ja, es wird eine kurzfristige Betreuung nach Krankenhaus und Unfall angeboten, um den Übergang zu erleichtern.