Sozialstation Mittlere Wetterau Logo

Sozialstation Mittlere Wetterau

Top bewerteter Dienst
Glück Auf Str. 8, 61203 Reichelsheim-Weckesheim

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Sozialstation Mittlere Wetterau in Reichelsheim bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung, die individuell auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen zugeschnitten ist. Ziel ist es, pflegende Angehörige durch Entlastungsangebote zu unterstützen und den Heimaufenthalt zu vermeiden. Das Angebot umfasst neben der grundpflegerischen und medizinischen Versorgung auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Reinigung der Wohnung, Wäschepflege, Einkäufe und Mahlzeitenzubereitung. Pflegefachkräfte führen medizinische Aufgaben wie Blutzuckermessung, Injektionen, Wundversorgung und Katheterwechsel durch. Die Förderung der Selbstständigkeit und die Erhaltung des „zu-Hause-Gefühls“ stehen im Fokus. Außerdem unterstützt der Pflegedienst in bürokratischen Fragen zu Pflegeversicherung und MDK. Notfalleinsätze sind durch qualifiziertes Personal schnell gewährleistet. Die Sozialstation wird regelmäßig vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen geprüft und ist Mitglied im Bundesverband ambulanter Dienste e.V.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

204 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Individuelle Pflege und Betreuung

Maßgeschneiderte Pflege und Unterstützung, abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse und Wünsche.

Hauswirtschaftliche Versorgung

Unterstützung im Alltag durch Reinigung, Wäschepflege, Einkauf und Mahlzeitenzubereitung.

Medizinische Fachkompetenz

Qualifiziertes Fachpersonal für medizinische Leistungen, wie Wundversorgung, Injektionen und Medikamentenmanagement.

Leistungsübersicht

Grundpflege wie Waschen, An- und Auskleiden, Baden, Duschen, Mobilisation
Hauswirtschaftliche Versorgung (Wohnungsreinigung, Wäschepflege, Einkäufe, Mahlzeitenzubereitung)
Pflegliche Betreuung nach individuellen Bedürfnissen
Entlastungsleistungen nach § 45b SGB XI
Betreuung von Menschen mit Demenz zu Hause
Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI
Medizinische Leistungen nach ärztlicher Verordnung (Blutzuckermessung, Insulinspritzen, Injektionen, Infusionen)
Verbände und spezielle Wundversorgung
Kompressionstherapie und Kompressionsverbände
Hilfe bei künstlicher Ernährung, Ausgängen und Katheterversorgung
Medikamentenmanagement und Überwachung der Einnahme
Beratung zu Pflegeversicherung, MDK, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Notfalleinsätze durch Pflegefachkräfte bei bestehenden Verträgen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 13. Juni 2023

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.7
1.0

Sozialstation ist um 0.7 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (2 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
2
4
0
3
0
2
0
1
0
Stefan Raab
vor einem Monat

Vielen Dank an Astrid Korten für die tolle Unterstützung und Beratung betreffend meiner Mutter. Man fühlt sich rundum verstanden und versorgt. Weiter so. BG Stefan Raab

Petra Limburg
vor 4 Monaten

💚lichen DANK für die kompetente, freundliche und umfassende Beratung durch Frau Korten.Hat uns sehr gefallen, und wir schicken ein grosses Lob👍

Bewertungen von Google

Häufig gestellte Fragen

Die Sozialstation bietet grundpflegerische, medizinische und hauswirtschaftliche Leistungen an, darunter Reinigung der Wohnung, Wäschepflege, Einkaufshilfe, Mahlzeitenzubereitung sowie medizinische Versorgung nach ärztlicher Verordnung.

Die Sozialstation entlastet Angehörige durch stundenweise Unterstützung, Entlastungsleistungen nach § 45b SGB XI und Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI.

Ja, das Fachpersonal besteht aus Pflegefachkräften und wird regelmäßig vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) geprüft. Die Sozialstation ist Mitglied im Bundesverband ambulanter Dienste e.V.

Ja, medizinische Leistungen wie Blutzuckermessung, Insulinspritzen, Wundversorgung, Kompressionstherapie und Medikamente richten gehören zum Leistungsspektrum.

Telefonische Kontaktaufnahme ist möglich unter den Nummern (06035) 8209102, (06035) 8209104 und (06035) 8209101. Zudem ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail an info@sozialstation-wetterau.de möglich.

Beratung zu Pflegethemen, Pflegeversicherung, MDK, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung werden angeboten.

Im Notfall sind Pflegefachkräfte bei bestehenden Pflegeverträgen innerhalb kurzer Zeit verfügbar.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.