
Sozialstation AWO Mobil ambulanter Pflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation AWO Mobil ambulanter Pflegedienst bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für Menschen jeden Alters in der Region Heidenheim. Der Fokus liegt auf individueller Betreuung und Unterstützung im häuslichen Umfeld, um Lebensqualität und Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen zu erhalten. Das erfahrene Team pflegt mit hoher Fachkompetenz und Menschlichkeit, begleitet Menschen in allen Lebenssituationen und steht beratend den Angehörigen zur Seite. Neben der Grund- und Behandlungspflege umfasst das Angebot auch hauswirtschaftliche Hilfen sowie unterstützende Dienste zur Alltagsbewältigung. Aktuelle Informationen zu Projekten und Aktivitäten werden regelmäßig auf den Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook geteilt. Der Pflegedienst gilt als verlässlicher Partner mit flexiblen Lösungen, die individuell auf Bedürfnisse angepasst werden. Die enge Vernetzung innerhalb der AWO und regionale Verankerung sorgen zudem für eine qualitätsorientierte und vertrauensvolle Pflegeversorgung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Maßgeschneiderte Pflegepläne für persönliche Bedürfnisse und Lebenssituationen.
Fachkompetentes Team
Erfahrene Pflegekräfte mit fundiertem Wissen und hoher Empathie.
Aktuelle Informationen
Regelmäßige Updates und Einblicke über soziale Medien zur transparenten Kommunikation.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation AWO Mobil ambulanter Pflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung sowie Pflegeberatung und Unterstützung bei Alltagsaktivitäten.
Kontaktmöglichkeiten sind telefonisch, per E-Mail oder über die offiziellen Social-Media-Kanäle Instagram und Facebook gegeben.
Ja, der Pflegedienst unterstützt und berät auch Angehörige in pflegerischen Fragen und zur Organisation der Versorgung.
Es werden individuelle Pflegepläne erstellt, die auf die persönlichen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Pflegebedürftigen abgestimmt sind.
Aktuelle Informationen und Einblicke in die Arbeit des Pflegedienstes werden regelmäßig auf Instagram und Facebook veröffentlicht.