Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation BHD Land Pflegeteam Milte ist ein erfahrener ambulanter Dienstleister im Kreis Warendorf, der seit 1998 am Standort Warendorf/Milte tätig ist. Der Pflegedienst legt besonderen Wert auf eine ganzheitliche Pflege, die Würde und Selbstbestimmung der Pflegekunden stets in den Mittelpunkt stellt. Kompetente Pflegefachkräfte bieten umfassende Leistungen wie Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mobilisation sowie Beratung und Betreuung von Pflegebedürftigen. Ein Bezugspflegesystem sorgt für Kontinuität und Vertrauen in der Pflege. Die Sozialstation ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband und arbeitet eng mit regionalen Unterstützungsnetzwerken zusammen. Qualitätssicherung erfolgt durch regelmäßige Pflegevisiten, Fortbildungen, interne Audits und externe Prüfungen. Die Pflege orientiert sich an rechtlichen Vorgaben sowie aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, um eine sichere und individuelle Versorgung im häuslichen Umfeld zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege
Pflege nach individuellen Bedürfnissen mit Achtung der Würde und Selbstbestimmung der Kunden.
Bezugspflegesystem
Kontinuierliche Betreuung durch feste Pflegefachkräfte für Vertrauen und optimale Versorgung.
Qualitätssicherung
Regelmäßige interne und externe Prüfungen sowie Fortbildungen garantieren serviceorientierte Pflegequalität.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet umfassende ambulante Leistungen wie Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Pflegeberatung, Betreuung und Entlastung sowie Schulungen für Angehörige an.
Jeder Pflegekunde erhält eine feste Bezugspflegekraft, die für Pflegeplanung und -ausführung verantwortlich ist, um Kontinuität, Vertrauen und individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Qualität wird durch regelmäßige Pflegevisiten, interne und externe Audits, Fortbildungen der Mitarbeiter und den Einsatz des Strukturmodells für Pflegedokumentation sichergestellt.
Ja, der Pflegedienst bietet Schulungen für Angehörige, Beratungsbesuche, Verhinderungspflege sowie Unterstützung bei der Organisation und Betreuung an.
Beratungs- und Besichtigungstermine sind nach Vereinbarung von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:30 Uhr möglich. Kontaktinformationen sind telefonisch erreichbar unter 02584 9407-60.
Menschen mit Pflegegrad können wohnumfeldverbessernde Maßnahmen, wie barrierefreie Umbauten oder Treppenlifte, mit einer Förderung bis zu 4.000 Euro in Anspruch nehmen; der Pflegedienst berät hierzu individuell.
Die Dokumentation erfolgt nach dem Strukturmodell SIS, das die Bedürfnisse der Pflegekunden berücksichtigt und eine transparente, gesetzeskonforme Pflegeplanung ermöglicht.