
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation der Schwesternschaft Wallmenich-Haus v. BRK e.V. bietet umfassende ambulante Pflege, Tagespflege und betreutes Wohnen in Amberg und Umgebung. Die spezialisierte Versorgung umfasst Grund-, Behandlungs-, Intensiv- und Palliativpflege sowie hauswirtschaftliche Unterstützung und Kinderkrankenpflege. Besonderer Wert liegt auf der Erhaltung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen. Die Tagespflege ermöglicht Senioren, weiterhin in der vertrauten Umgebung zu leben und dennoch tagsüber umfassend betreut zu werden. Ambulant betreute Wohngemeinschaften fördern eine familiäre Atmosphäre inklusive alltagsnaher Betreuung. Professionelle Fachkräfte gewährleisten eine qualitativ hochwertige Pflege nach neuesten Erkenntnissen. Ein Mahlzeitenservice versorgt die Klienten mit frisch zubereiteten Speisen, und offene Mittagstische bieten soziale Treffpunkte. Die Schwesternschaft orientiert sich an den berufs- und ethischen Grundsätzen des Roten Kreuzes und engagiert sich gemeinnützig für optimale Versorgung und Entlastung der Angehörigen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Umfassende Versorgung von Grundpflege bis Palliativpflege durch qualifiziertes Fachpersonal.
Erhalt von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung
Betreutes Wohnen und Tagespflege in familiärer Atmosphäre fördern Eigenständigkeit.
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit
Pflegeeinsätze und Beratung auch an Wochenenden, Feiertagen und kurzfristig möglich.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Hallo Ich wohne jetzt mit 39 Jahren seit Mitte Februar auf der K1, über das Pflegepersonal kann man echt nichts schlechtes sagen. Aber von Junger Pflege wie es auf der Internets...
Hallo Ich wohne jetzt mit 39 Jahren seit Mitte Februar auf der K1, über das Pflegepersonal kann man echt nichts schlechtes sagen. Aber von Junger Pflege wie es auf der Internetseite angepriesen wird, merkt man hier auf dieser Station nichts. LG Gerhard
Meine fast 90-jährige Mutter wurde kurzfristig zur Kurzzeitpflege aufgenommen. Das war der positive Teil der Bewertung. In der gerade begonnenen Coronazeit hat man einen echten ...
Meine fast 90-jährige Mutter wurde kurzfristig zur Kurzzeitpflege aufgenommen. Das war der positive Teil der Bewertung. In der gerade begonnenen Coronazeit hat man einen echten bettlägerigen Patienten aus ihr gemacht. Vorher im Krankenhaus zur OP und ein paar Tagen Aufenthalt wurde sie in den Gang geschoben, um etwas Bewegung zu haben und am Geschehen Teil zu nehmen. Denn bis zu dieser Zeit ging meine fast 90-jährige Mutter noch alleine jeden Nachmittag längere Wege und zum Einkaufen. Hier schon gar nicht. Einfach liegen lassen 24/7. Und weil das noch nicht reicht, wurde sie fünf Tage in der gleichen Wäsche gelassen und es gab kein Zähneputzen. So erfuhr ich es von meiner Mutter, die nicht senil und dement war, auch nach Meinung ihres Hausarztes bereits Wochen vorher so geäußert. Telefonisch teilte ich das der Station mit und deren Reaktion? Woher ich das weiß im scharfen Ton ... sagt ja alles. Sie haben sie als dement eingestuft und außer Essen hinstellen die ersten Tage kaum was gemacht. Zudem hatte meine Mutter Schwierigkeiten mit der Technik sprich Telefon und sie war auch schwerhörig. Im Krankenhaus haben sie jeden Tag auf meine Bitte hin sie unterstützt, damit wir sprechen bzw telefonieren konnten. Hier im Wallmenichhaus wurde mir nach drei Tagen gesagt, das können sie nicht machen, keine Zeit ... in Coronazeiten? Wo keiner rein durfte und das Personal somit unbeobachtet ist? Sehr erbärmlich alles, nicht sozial, einfach gruselig. Mir hat es das Herz gebrochen, das mitzuerleben wie sie mit meiner Mutter umgegangen sind ... 1 Stern. Es kostet auch sehr viel da drin und wurde vieles nicht gemacht. Menschenverachtend ... Die Würde des Menschen ist unantastbar ... ein schöner Satz, leicht zu unterwandern bei geschlossenem Heim. Habe übrigens schon letztes Jahr eine Petition für Euthanasie gezeichnet. Man sollte das Recht haben selbst zu entscheiden, bevor man das erlebt.
Ich kann nur den Service "Essen auf Rädern" beurteilen und da bekommen die Leute volle Punktzahl. Überraschend gut und schmackhaft was hier geliefert wird und das Ganze auch noc...
Ich kann nur den Service "Essen auf Rädern" beurteilen und da bekommen die Leute volle Punktzahl. Überraschend gut und schmackhaft was hier geliefert wird und das Ganze auch noch warm. Spitze!
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet ambulante Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege, Tagespflege, betreutes Wohnen, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenservice sowie Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige.
Die Pflege erfolgt individuell nach einem Pflegeplan, umfasst Grund- und Behandlungspflege und wird von qualifizierten Fachkräften umgesetzt. Pflegeeinsätze sind auch an Wochenenden und Feiertagen möglich.
Das betreute Wohnen ermöglicht Senioren selbstbestimmtes Leben in barrierefreien, seniorengerechten Wohnungen mit dem Vorteil der Unterstützung und Versorgung durch die Sozialstation bei Bedarf.
Senioren verbringen den Tag in einer Tagespflegeeinrichtung, erhalten Betreuung und Pflege durch qualifiziertes Personal und kehren abends in ihr gewohntes Zuhause zurück.
Ja, es werden Beratung, Schulungen und praktische Hilfen angeboten, um pflegende Angehörige zu entlasten und zu unterstützen.
Viele Leistungen wie ambulante Pflege, Schulungen und Betreuungsangebote können über die Pflegekasse abgerechnet werden. Individuelle Beratung dazu bietet die Sozialstation.
Die Sozialstation ist telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 16:00 Uhr erreichbar. Zudem ist eine Rufnummer für dringende Anliegen rund um die Uhr verfügbar.