Sozialstation-Diakoniestation-Schopfheim
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Sozialstation-Diakoniestation-Schopfheim e.V. ist ein ambulanter Pflegedienst mit rund 140 Mitarbeitenden, der etwa 700 Menschen im mittleren und Kleinen Wiesental versorgt. Als kirchliche Sozialstation bietet der Pflegedienst umfassende Betreuung und Pflege in der häuslichen Umgebung an, um ein selbstbestimmtes Leben so lange wie möglich zu ermöglichen. Das Leistungsspektrum umfasst medizinische Behandlungspflege, Alltagsunterstützung, hauswirtschaftliche Hilfe sowie spezielle Angebote für Menschen mit Demenz wie das Mittwochs-Café, Freizeitaktivitäten und eine Demenz-Wohngemeinschaft. Auch Essen auf Rädern und Familienpflege gehören zum Angebot. Die Sozialstation wird von evangelischen und katholischen Kirchengemeinden getragen und ist Mitglied im Diakonischen Werk Baden. Ein engagiertes, gut ausgebildetes Team arbeitet mit moderner technischer Ausstattung und legt Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Patienten, Angehörigen sowie Ärzten und Therapeuten. Die Abrechnung erfolgt direkt mit allen Pflege- und Krankenkassen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende Demenzbetreuung
Spezialisierte Angebote wie das Mittwochs-Café, Gesprächskreis und eine liebevoll geführte Demenz-Wohngemeinschaft ermöglichen individuelle und wertschätzende Versorgung.
Regionale Verbundenheit
Führender ambulanter Pflegedienst im mittleren und Kleinen Wiesental mit insgesamt 140 Mitarbeitenden und vielfältigen Angeboten vor Ort.
Vertragspartner aller Kassen
Direkte Abrechnung mit allen Pflege- und Krankenkassen sichert eine einfache und transparente Kostenübernahme für die Pflegeleistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation-Diakoniestation-Schopfheim e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, medizinische Behandlungspflege, Alltagsunterstützung, Demenzbetreuung, Essen auf Rädern, Familienpflege sowie umfassende Beratungen und Pflegeschulungen an.
Spezielle Angebote umfassen ein Mittwochs-Café mit kleiner Gruppe, einen Angehörigen-Gesprächskreis, Freizeitangebote und eine Demenz-Wohngemeinschaft mit 24-Stunden-Betreuung.
Der Pflegedienst rechnet direkt mit allen Pflege- und Krankenkassen ab. Pflegebedürftige können Leistungen in der Regel über die Pflegekasse finanzieren, sofern die Höchstbeträge nicht anderweitig ausgeschöpft sind.
Das Einsatzgebiet umfasst das mittlere und Kleine Wiesental, darunter Gemeinden wie Schopfheim, Steinen, Maulburg, Hasel, Hausen und viele umliegende Ortsteile.
Das Mittwochs-Café findet wöchentlich mittwochs von 14:30 bis 17:30 Uhr statt. Die Kosten betragen 35 Euro pro Nachmittag, die bei Pflegegrad in der Regel von der Pflegekasse übernommen werden.
Die Sozialstation beschäftigt qualifiziertes Pflegepersonal und arbeitet mit einer guten technischen Ausstattung. Zudem wird eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und den Angehörigen gepflegt.
Ja, durch Gesprächskreise, Entlastungsangebote und sozialen Austausch hilft der Pflegedienst Angehörigen, mit der Pflegesituation besser umzugehen.
Täglich werden warme Menüs mit Auswahlmöglichkeiten geliefert, auch in entlegene Gebiete. Pflegebedürftige können Zuschüsse über die Pflegekasse erhalten.