
Über den Pflegedienst
Die Sozialstation Leonberg ist ein ambulanter Pflegedienst, der umfassende Unterstützung für Patienten nach Krankenhausaufenthalten bietet. Ein zentrales Anliegen ist die Organisation und Vernetzung aller Beteiligten für eine optimale Nachsorge, um die Selbstständigkeit der Patienten in ihrem häuslichen Umfeld zu fördern. Fachkräfte begleiten pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen mit individuellen Beratungen, Anleitung zur Pflege und einer 24-Stunden-Betreuung als Alternative zur Heimaufnahme. Das Angebot umfasst Alten- und Krankenpflege, gerontopsychiatrische Fachpflege, Palliativpflege sowie modernes Wundmanagement. Zudem bietet die Sozialstation Wohnraumberatung und spezielle Gesprächskreise für pflegende Angehörige an. Die Pflegeberatung nach §37 (3) SGB XI sichert die Qualität der häuslichen Pflege. Insgesamt sorgt die Sozialstation Leonberg für eine ganzheitliche, fachliche und menschliche Betreuung, die Lebensqualität, Selbstbestimmung und Sicherheit der Pflegebedürftigen in ihrem vertrauten Umfeld gewährleistet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Individuelle Nachsorge nach Krankenhausentlassung
Vernetzung aller Beteiligten für eine optimale und individuelle Betreuung zu Hause.
24-Stunden-Pflege als Alternative zum Heim
Intensive Rund-um-die-Uhr-Betreuung zur Erhöhung der Lebensqualität im persönlichen Umfeld.
Fachliche Beratung und Anleitung
Kompetente Begleitung und Schulung von Pflegebedürftigen und Angehörigen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation Leonberg liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich würde diesem saftladen am liebsten gar keinen Stern geben, ich rate jedem von dieser sozialstation ab, das sie alle das nachvollziehen können mal warum ich so wütend bin. Me...
Ich würde diesem saftladen am liebsten gar keinen Stern geben, ich rate jedem von dieser sozialstation ab, das sie alle das nachvollziehen können mal warum ich so wütend bin. Meine Oma wurde wie ein Stück Dreck behandelt von dieser einen Pflegerin ,von unfreundlichkeit bis hin zur körperverletztung. Meine Oma wurde von dieser sehr aggressiv Pflegerin, grob angepackt. z.b. Als diese bestimmte Pflegerin meiner Oma ihre Kompressions Strumpfe anziehen sollte. zog diese den stumpf nicht richtig über die zehen und knickte stark den Zeh meiner Oma um, als meine Oma die Pflegerin darum hinwies das ihr Zeh stark wehtue und das dass so nicht geht, riss die Pflegerin daraufhin den strumpf runter und machte sehr aggressiv diesen wieder drauf, als die pflegerin den 1 Strumpf angezogen hatte, schmiss sie den 2 Strumpf auf den Boden und meinte meine Oma sollte schauen wie sie den 2 Strumpf selbst anzieht. Als meine Oma dann an einem anderen Tag in ihre Wohnung gegangen ist traf sie vor dem haus eingang die Pflegerin, diese lief die Rollator Rampe runter und meine Oma hoch (gleichzeitig) meine Oma hat sie NICHT einmal berührt! Und die Pflegerin schrie sie an mit "geht's noch" obwohl die beiden sich nicht einmal körperlich berührt hatten. Als meine Oma die stationsleiterin darauf ansprach meinte die Leiterin das es niemand anderen gibt der ihr den Strumpf anziehen kann, da wie die Leiterin meinte die Pflegerin "sehr gut und schnell wäre" und sie niemand anderen dafür hätte. Als meine Oma den 2ten Vorfall melden wollte, bei der Leiterin sagte sie zu meiner Oma das sie diese Version meiner Oma nicht hören will ,da sie schon eine andere (die der pflegerin) gehört hatte. Deshalb sucht euch lieber eine kompetente sozialstation, wenn euch etwas an euren Familien Angehörigen liegt.
Alle Mitarbeiter kommunizierten stets sehr freundlich und hilfsbereit mit mir und meinem Vater. Für mich war das besonders wichtig, da ich nicht in Leonberg lebe und mich darauf...
Alle Mitarbeiter kommunizierten stets sehr freundlich und hilfsbereit mit mir und meinem Vater. Für mich war das besonders wichtig, da ich nicht in Leonberg lebe und mich darauf verlassen musste, dass es dennoch klappt. Vielen Dank an alle!
Einfach der größte Saftladen den Ich je erlebt habe, die Mitarbeiter sind unfreundlich und arrogant, Patienten werden einfach wie Dreck behandelt, und Betriebsgeheimnisse sind d...
Einfach der größte Saftladen den Ich je erlebt habe, die Mitarbeiter sind unfreundlich und arrogant, Patienten werden einfach wie Dreck behandelt, und Betriebsgeheimnisse sind dort wohl auch Fehlanzeige! Ich rate jedem von diesem Unternehmen ab!. Leider muss man mindestens ein Stern vergeben, selbst diesen einen Stern hat der Saftladen nicht verdient.
Häufig gestellte Fragen
Das Netzwerk Nachsorge organisiert und vernetzt alle beteiligten Personen und Organisationen, um eine optimale Betreuung des Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt sicherzustellen und die Rückkehr in die häusliche Umgebung zu fördern.
Die 24-Stunden-Pflege ermöglicht eine intensive Betreuung rund um die Uhr als Alternative zum Heim, steigert die Lebensqualität im persönlichen Umfeld und ist oft kosteneffizienter, da der Preis je Haushalt berechnet wird.
Die Sozialstation bietet kostenlose Beratung, Anleitung zur Pflege, regelmäßige Gesprächskreise und fachliche Begleitung, um Angehörige in ihrer Pflegeaufgabe zu entlasten und zu unterstützen.
Die gerontopsychiatrische Fachpflege betreut ältere Menschen mit seelischen Erkrankungen wie Demenz, Berät Angehörige, schult Pflegekräfte und verfolgt das Ziel, Heimaufnahmen zu verzögern oder zu vermeiden.
Die Palliativpflege wird individuell zu Hause angeboten, um die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen zu erhalten, Schmerzen zu lindern und Angehörige zu begleiten.
Es wird eine Beratung zur Wohnraumanpassung sowie zum Einsatz und zur Finanzierung von Hilfsmitteln angeboten, um das Verweilen in der eigenen Wohnung so lange wie möglich zu ermöglichen.
Das Wundmanagement umfasst eine fachgerechte Wundversorgung chronischer Wunden, regelmäßige Kontrolle der Therapie und Kooperation mit Ärzten, um Heilung zu fördern und Lebensqualität zu verbessern.