Sozialstation Letzenberg Logo

Sozialstation Letzenberg

Mauhecke 12, 69242 Mühlhausen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Sozialstation Letzenberg e.V. hat seinen Sitz in Mühlhausen und betreut rund 600 Klienten mit etwa 130 Mitarbeitern. Seit den 1970er Jahren sorgt der Verein, gegründet von mehreren Pfarrgemeinden, für die pflegerische Versorgung in der Region Letzenberg. Das Leistungsspektrum umfasst ambulante Pflege, Hauswirtschaft, Tagespflege, betreutes Wohnen und eine Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen. Die Sozialstation bietet darüber hinaus Beratung sowie Begleitung bei Einstufungen und Anträgen und unterstützt Angehörige mit Schulungen und Entlastungsangeboten. Gruppenangebote mit Fahrdienst fördern Begegnung und Gesundheitsförderung in mehreren Ortsteilen. Die Zentralisierung der Station in Mühlhausen ermöglicht effiziente Abläufe und verbessert die Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte. Durch professionelle Führung wird die Sozialstation Letzenberg als attraktiver Arbeitgeber positioniert, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert. Das Ziel der Sozialstation ist, ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung mit hoher Lebensqualität trotz gesundheitlicher Herausforderungen zu gewährleisten.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

603 betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Umfassende Pflege vor Ort

Ambulante Pflege, Tagespflege und betreutes Wohnen in mehreren Ortsteilen des Letzenbergs.

Persönliche und fachliche Beratung

Individuelle Betreuung, Beantragung von Leistungen und Unterstützung bei Pflegegrad-Einstufungen.

Attraktiver Arbeitgeber in der Region

Professionelle Führung, familiäre Arbeitsbedingungen und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Hauswirtschaft
Tagespflege mit Fahrdienst
Selbstbestimmtes Wohnen und betreutes Wohnen in Mühlhausen, Tairnbach und Malsch
Betreute Wohngemeinschaft für 12 Personen
Beratung zu Pflegeleistungen und Pflegegrad-Einstufungen
Schulungen für Angehörige und Pflegebedürftige
Betreuungsgruppen und Freizeitangebote
Verhinderungs- und Ersatzpflege
Antragsbearbeitung und Begleitung beim Medizinischen Dienst
Gruppenangebote mit Begegnung, Gedächtnistraining, Bewegung und Essen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,1 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 24. Juli 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,1

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

2,1

Gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
1.1

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

3.9 (9 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
6
4
0
3
3
2
0
1
2
Jeannette Bothe
vor 2 Jahren

Anfangs war alles bestens, klappte einwandfrei. Meine Kinder wurden zu ihren Therapien gefahren, immer nettes Personal. In der Hauswirtschaft fingen letztes Jahr dann aber d...

Herr Sativex
vor 3 Jahren

Hab dort damals meine Ausbildung gemacht. Anfangs nette Kommunikation, nach einiger Zeit Wechsel der Geschäftsführung. Ab dem Tag an fühlte ich mich alleine gelassen. Probleme m...

Heinolein
vor 4 Jahren

Das Arbeiten macht sehr viel Spaß bei der Sozialstation. Die Teamleitung, Stlv. Teamleitung und PDL geben eine Rückmeldung wenn man Fragen hat und sie haben immer ein offenes Oh...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die ambulante Pflege beinhaltet Körperpflege, An- und Auskleiden, Essen und Trinken, Toilettengänge, sowie Unterstützung bei sicheren Bewegungen im Zuhause.

Der Pflegedienst begleitet bei der Antragstellung, bereitet auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst vor und berät über alle zustehenden Leistungen.

Es werden Schulungen, Beratungen und Verhinderungspflege angeboten, um die Belastung pflegender Angehöriger zu reduzieren und ihnen Freiräume zu ermöglichen.

Die Tagespflege richtet sich an Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2 und bietet Betreuung mit Aktivitäten, Verpflegung und Fahrdienst Montag bis Freitag an.

Der Pflegedienst ist in Mühlhausen, Rauenberg, Rotenberg, Malschenberg, Malsch, Rettigheim, Dielheim, Tairnbach, Balzfeld, Unterhof, Oberhof und Horrenberg aktiv.

Beratungstermine sind telefonisch unter 06222 950010 von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr möglich.

Die WG bietet 12 Personen mit unterschiedlichen Einschränkungen die Möglichkeit, selbstbestimmt gemeinsam zu wohnen mit professioneller Pflege und Betreuung.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.