Sozialstation Pflegezentrum der kath. Karl-Leisner-Trägergesellschaft
Über den Pflegedienst
Die Sozialstation Pflegezentrum der kath. Karl-Leisner-Trägergesellschaft bietet ambulante Pflegeleistungen mit besonderem Fokus auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck an. Das Pflegezentrum wurde erneut als „Hypertonie-Schwerpunktzentrum“ zertifiziert, was die hohe Behandlungsqualität und Fachkompetenz in der Betreuung von Menschen mit Bluthochdruck unterstreicht. Die Pflegekräfte arbeiten nach aktuellen medizinischen Standards und gewährleisten eine individuelle und professionelle Versorgung. Neben der spezialisierten Hypertoniebehandlung umfasst das Leistungsspektrum auch allgemeine häusliche Pflege, Unterstützung im Alltag sowie Beratung und Begleitung. Die Kombination aus medizinischer Fachkompetenz und persönlicher Betreuung schafft Vertrauen und Sicherheit bei den Pflegebedürftigen. Das Pflegezentrum ist ein etablierter Anbieter in der Region und legt Wert auf qualifizierte Pflege, Fürsorge und eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Zertifiziertes Hypertonie-Schwerpunktzentrum
Offizielle Anerkennung für exzellente Behandlung von Bluthochdruck.
Individuelle und professionelle Pflege
Pflege nach aktuellen medizinischen Standards und persönlicher Betreuung.
Enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten
Sicherstellung einer umfassenden Versorgung und Beratung im häuslichen Umfeld.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein wunderbares herzliches Team. Von der Verwaltung, den Pflegekräften bis zu netten Reinigungskraft. Ich bin überglücklich das meine Tante sich so sehr angekommen fühlt und nu...
Ein wunderbares herzliches Team. Von der Verwaltung, den Pflegekräften bis zu netten Reinigungskraft. Ich bin überglücklich das meine Tante sich so sehr angekommen fühlt und nun mehr Lebensqualität hat. Sie ist so sehr aufgeblüht und aktiver denn je. Selbst bei enger Personalbesetzung wird alles für den Bewohner/in versucht, damit diese/er sich wohl fühlt. Immer wieder Danke an das Team :-)
Wenn man alt werden möchte dann im St. Nicolas! Mega lieb zu den Bewohnern, immer auf das Wohl der Bewohner bedacht. Tolles und modernes Haus. Sehr gepflegt und sauber. 5 Stern...
Wenn man alt werden möchte dann im St. Nicolas! Mega lieb zu den Bewohnern, immer auf das Wohl der Bewohner bedacht. Tolles und modernes Haus. Sehr gepflegt und sauber. 5 Sterne sind 5 zuwenig!!!
Wurden als Heimatchor Qualburg freundlich empfangen.Um Die Bewohner zu erfreuen sangen wir einige bekannte Lieder,welche von den Bewohnern mit Freude mitgesungen wurden.Als Dank...
Wurden als Heimatchor Qualburg freundlich empfangen.Um Die Bewohner zu erfreuen sangen wir einige bekannte Lieder,welche von den Bewohnern mit Freude mitgesungen wurden.Als Dank bekamen wir leckere Getränke und riesen Ablaus
Häufig gestellte Fragen
Die Zertifizierung bestätigt die besondere Kompetenz und hohe Qualität in der Behandlung von Bluthochdruck-Patienten.
Es werden allgemeine Krankenpflege, spezialisierte Pflege bei Bluthochdruck, Wundversorgung, Medikamentenmanagement sowie Beratung und Unterstützung im Alltag angeboten.
Die Pflegeplanung erfolgt individuell und unter Berücksichtigung der aktuellen medizinischen Standards sowie persönlicher Bedürfnisse der Patienten.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten und Therapeuten zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.
Der Pflegedienst bietet Schulungen und Beratungen zur Behandlung und zum Management von Bluthochdruck im häuslichen Umfeld an.
Ja, der Pflegedienst begleitet Patienten auch psychosozial und unterstützt sie bei Herausforderungen im Alltag.