Sozialstation St. Elisabeth Logo

Sozialstation St. Elisabeth

Randweg 1, 78224 Singen (Hohentwiel)

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Sozialstation St. Elisabeth setzt sich für die Teilhabe pflegebedürftiger und behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben ein. Mit mehreren barrierefreien Wohneinrichtungen in Singen bietet der Dienst ein sicheres und selbstbestimmtes Umfeld. Haus St. Klara und Haus Katharina verfügen über Einzelzimmer, Kurzzeitpflegeplätze und vielfältige Freizeit- sowie Bildungsangebote. Die professionelle Betreuung wird von Heilerziehungspflegern, Pflegefachkräften und Assistenzpersonal geleistet und individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner angepasst. Ein Schwerpunkt liegt auf gemeinschaftlicher Lebensgestaltung, gesellschaftlicher Teilhabe und Unterstützung in allen Lebensbereichen. Die Sozialstation arbeitet diskriminierungsfrei, barrierearm und fördert die Würde der Betroffenen. Zusätzliche Leistungen umfassen Tagesbetreuung, hauswirtschaftliche Versorgung und Begleitung bei herausfordernden Lebenssituationen. Mit enger Einbindung in die lokale Gemeinschaft und einem erfahrenen Team steht der Pflegedienst für ganzheitliche Pflege und soziale Unterstützung in der Region Hegau.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

202 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Barrierefreie Wohneinrichtungen

Mehrere barrierefreie Häuser in zentraler Lage ermöglichen ein selbstbestimmtes und sicheres Wohnen.

Individuelle Betreuung

Professionelle Pflege und Assistenz durch ein erfahrenes Team, abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse.

Vielfältige Freizeit- und Bildungsangebote

Teilnahme an Kultur, Sport und Bildungsmaßnahmen fördert Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe.

Leistungsübersicht

Lebenslanges Wohnen in barrierefreien Einzelzimmern
Kurzzeitpflegeplätze in Wohneinrichtungen
Individuelle Assistenz und umfassende Betreuung
Tagesbetreuung für Senioren und Menschen mit Behinderung
Hauswirtschaftliche Versorgung (Einkauf, Reinigung, Wäschepflege)
Freizeitgestaltung und kulturelle Angebote
Begleitung und Beratung in schwierigen Lebenssituationen
Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung
Bildungs- und Sportangebote

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

2,9 Befriedigend
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 20. Februar 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

4,5

Mangelhaft

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

3,1

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.2
2.9

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

3.7 (7 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
6
4
0
3
0
2
0
1
4
A B
vor 11 Monaten

Beim Beratungseinsatz werden große Versprechungen gemacht und wenn man dann wirklich Hilfe benötigt, wird man im Regen stehen lassen. Personal ist nicht bemüht, arrogant und un...

obeller
vor einem Jahr

Ich bin mehr als zufrieden mit der Tagespflege. Das Personal ist megaaaa freundlich, es wird geholfen, beraten, gepflegt. Die Flexibilität ist absolut gegeben, was mir wichtig i...

Siglinde. Puma
vor einem Jahr

Ich helfe einer Nachbarin die ist 87 Jahre alt und schon länger bei der Sozialstation St. Elisabeth die Frau ist gestern gestürzt und hat sich den Ellenbogen gebrochen ich habe ...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Sozialstation St. Elisabeth richtet sich an Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftige sowie Senioren, die ein selbstbestimmtes, barrierefreies Wohnen und umfassende Betreuung benötigen.

Es stehen barrierefreie Einzelzimmer in mehreren Wohngruppen zur Verfügung, darunter auch Kurzzeitpflegeplätze für vorübergehende Begleitung.

Die Betreuung erfolgt durch ein vielfältiges Team aus Heilerziehungspflegern, Fachkräften der Pflege und Assistenz, die individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner eingehen.

Die Bewohner können an verschiedenen kulturellen, sportlichen und Bildungsaktivitäten teilnehmen, um ihre Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Die Wohneinrichtungen sind barrierefrei gestaltet und so konzipiert, dass Sicherheit und Komfort für die Bewohner gewährleistet sind.

Ja, hauswirtschaftliche Fachkräfte kümmern sich um Einkauf, Reinigung und Wäschepflege, um den Alltag der Bewohner zu erleichtern.

Interessenten und Angehörige können sich vor Ort informieren und einen Besichtigungstermin vereinbaren, um die Einrichtungen kennenzulernen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.