Sozialstation Vinzenz von Paul
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Vinzenz von Paul bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für ältere und pflegebedürftige Menschen. Das Angebot umfasst Unterstützung im eigenen Zuhause, von der Grund- und Behandlungspflege bis hin zu hauswirtschaftlicher Hilfe und Begleitung zu Arztbesuchen. Zusätzlich werden Tagespflege, betreutes Wohnen und Kurzzeitpflege in Senioreneinrichtungen bereitgestellt. Besondere Schwerpunkte liegen auf individueller Pflegeberatung, der Förderung von Selbstbestimmung und Würde sowie der ethischen Begleitung im Pflegeprozess. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung gibt es spezialisierte Angebote im Hörgeschädigtenzentrum, inklusive Beratung und barrierefreier Wohnformen mit Gebärdensprache. Ambulant betreute Wohngemeinschaften ermöglichen selbstständiges Leben in familiärer Atmosphäre. Die umfassende Pflegeplanung bindet Angehörige aktiv ein und unterstützt bei der Organisation des Pflegealltags. Der Pflegedienst steht für fachlich qualifizierte Pflege, ethische Werte und vielseitige Hilfsangebote, die das Verbleiben im vertrauten Umfeld ermöglichen und die Lebensqualität nachhaltig verbessern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
individuelle Pflegeberatung
Fachkundige Beratung von der Pflegegrad-Einstufung bis zur Hilfsmittelversorgung sichert bedarfsgerechte Unterstützung.
ambulante Wohngemeinschaften
Familiäre und selbstbestimmte Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf bieten Sicherheit und soziale Gemeinschaft.
spezialisierte Betreuung Hörgeschädigter
Barrierefreie Angebote mit Gebärdensprache und individuelle Assistenz unterstützen Menschen mit Hörbeeinträchtigung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Sozialstation Vinzenz von Paul ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Dieses Pflegeheim hat die schlechteste Reinigungsfirma. Das Pflegeheim ist nicht mehr so sauber wie früher.Dieser Chef was macht wird er das alles nicht sehen? Wir sehen nicht...
Dieses Pflegeheim hat die schlechteste Reinigungsfirma. Das Pflegeheim ist nicht mehr so sauber wie früher.Dieser Chef was macht wird er das alles nicht sehen? Wir sehen nicht, dass Sie etwas für die Sauberkeit tun.Bei Ihrer letzten Reinigungsfirma Braun strahlte das Pflegeheim und mit den freundlichen Reinigungskräften waren alle Senioren sehr zufrieden.Doch die Senioren sind mit dem neuen Reinigungsfirma nicht zufrieden.
Meine Oma war auch dort und leider hat sie während ihres Aufenthalts im Pflegeheim von Tag zu Tag abgebaut. Das Personal ist überlastet und muss sich um viel zu viel Senioren gl...
Meine Oma war auch dort und leider hat sie während ihres Aufenthalts im Pflegeheim von Tag zu Tag abgebaut. Das Personal ist überlastet und muss sich um viel zu viel Senioren gleichzeitig kümmern . Die älteren Damen und Herren werden dort mit Tabletten vollgepumpt damit sie schön ruhig sind . Wenn Sie bettlägerig sind werden sie wenig bis gar nicht mobilisiert oder gegen Thrombose gespritzt . Offene Füße die schwarz und faulig sind sind hier an der Tagesordnung. Erst als es ihr sehr schlecht ging ( Bein- und Beckenthrombose ) , ein verschleppter Lendenwirbelbruch und zwei offene Füße durch das Wundliegen und mit tagelangen Schmerzen kam sie dann endlich in die Klinik. Dies war ihr größtes Glück . Hier hatte Sie zumindest ein paar Wochen noch eine Betreuung so wie sich das gehört . Ich kann das Seniorenheim aufgrund dieser Erfahrung bei mir in der Familie nicht weiterempfehlen. Vielleicht war es auch nur ein Einzelfall .
Im Flur stinkt es stark nach Urin. Das Essen wird nicht frisch zubereitet sondern nur warm gemacht. Das Personal wird nach eigener Aussage schlecht bezahlt, d.h. die fähigen Pfl...
Im Flur stinkt es stark nach Urin. Das Essen wird nicht frisch zubereitet sondern nur warm gemacht. Das Personal wird nach eigener Aussage schlecht bezahlt, d.h. die fähigen Pfleger wandern schnell wieder zu besser zahlenden Pflegeheimen ab.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Begleitung zu Arztbesuchen sowie individuelle Pflegeberatung und Unterstützung für pflegende Angehörige an.
Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind familiäre Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf, die selbstbestimmt und in Gemeinschaft leben möchten, dabei aber sichere Pflege und Unterstützung erhalten.
Das Hörgeschädigtenzentrum bietet barrierefreie Wohnformen, persönliche Beratung in Gebärdensprache, sowie Assistenz im Alltag, bei Behörden und Arztbesuchen.
Der Pflegedienst begleitet von Anfang an und hilft bei der Antragstellung, der Auswahl der passenden Unterstützung sowie bei der Organisation der Pflegeleistungen.
Speziell ausgebildete Palliativ-Care-Fachkräfte unterstützen die Lebensqualität schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen in den letzten Lebensphasen.
Ja, durch Schulungen, Beratung und flexible Hilfsangebote wie Tagespflege und Kurzzeitpflege erhalten pflegende Angehörige Entlastung und fachliche Begleitung.
Mittels Kundenorientierter Pflegeplanung (KOOP) werden Pflegebedürftige und Angehörige regelmäßig in Gesprächen aktiv in den Pflegeprozess eingebunden.