Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Sozialstation Vinzenz von Paul bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für ältere und pflegebedürftige Menschen. Das Angebot umfasst Unterstützung im eigenen Zuhause, von der Grund- und Behandlungspflege bis hin zu hauswirtschaftlicher Hilfe und Begleitung zu Arztbesuchen. Zusätzlich werden Tagespflege, betreutes Wohnen und Kurzzeitpflege in Senioreneinrichtungen bereitgestellt. Besondere Schwerpunkte liegen auf individueller Pflegeberatung, der Förderung von Selbstbestimmung und Würde sowie der ethischen Begleitung im Pflegeprozess. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung gibt es spezialisierte Angebote im Hörgeschädigtenzentrum, inklusive Beratung und barrierefreier Wohnformen mit Gebärdensprache. Ambulant betreute Wohngemeinschaften ermöglichen selbstständiges Leben in familiärer Atmosphäre. Die umfassende Pflegeplanung bindet Angehörige aktiv ein und unterstützt bei der Organisation des Pflegealltags. Der Pflegedienst steht für fachlich qualifizierte Pflege, ethische Werte und vielseitige Hilfsangebote, die das Verbleiben im vertrauten Umfeld ermöglichen und die Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

80 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

individuelle Pflegeberatung

Fachkundige Beratung von der Pflegegrad-Einstufung bis zur Hilfsmittelversorgung sichert bedarfsgerechte Unterstützung.

ambulante Wohngemeinschaften

Familiäre und selbstbestimmte Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf bieten Sicherheit und soziale Gemeinschaft.

spezialisierte Betreuung Hörgeschädigter

Barrierefreie Angebote mit Gebärdensprache und individuelle Assistenz unterstützen Menschen mit Hörbeeinträchtigung.

Leistungsübersicht

  • Grundpflege und Behandlungspflege zu Hause
  • Hauswirtschaftliche Hilfe und Begleitung im Alltag
  • Begleitung zu Arztbesuchen
  • Tagespflege ganztägig oder halbtags
  • Kurzzeitpflege in Senioreneinrichtungen
  • Betreutes Wohnen und ambulant betreute Wohngemeinschaften
  • Pflegeberatung und Planung
  • Schulung und Unterstützung für pflegende Angehörige
  • Palliativpflege und Schmerzmanagement
  • Ethische Fallbesprechungen und Behandlung im Voraus planen (BVP)
  • Seelsorge und psychosoziale Begleitung
  • Assistenzleistungen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung
  • Sicherstellung von Lebensqualität und Selbstbestimmung in allen Pflegephasen

Google Bewertungen

2.8 (9 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
4
4
0
3
0
2
4
1
7
TPM
vor einem Jahr

Dieses Pflegeheim hat die schlechteste Reinigungsfirma. Das Pflegeheim ist nicht mehr so ​​sauber wie früher.Dieser Chef was macht wird er das alles nicht sehen? Wir sehen nicht...

S. MM
vor 5 Jahren

Meine Oma war auch dort und leider hat sie während ihres Aufenthalts im Pflegeheim von Tag zu Tag abgebaut. Das Personal ist überlastet und muss sich um viel zu viel Senioren gl...

P K.
vor 5 Jahren

Im Flur stinkt es stark nach Urin. Das Essen wird nicht frisch zubereitet sondern nur warm gemacht. Das Personal wird nach eigener Aussage schlecht bezahlt, d.h. die fähigen Pfl...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Begleitung zu Arztbesuchen sowie individuelle Pflegeberatung und Unterstützung für pflegende Angehörige an.

Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind familiäre Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf, die selbstbestimmt und in Gemeinschaft leben möchten, dabei aber sichere Pflege und Unterstützung erhalten.

Das Hörgeschädigtenzentrum bietet barrierefreie Wohnformen, persönliche Beratung in Gebärdensprache, sowie Assistenz im Alltag, bei Behörden und Arztbesuchen.

Der Pflegedienst begleitet von Anfang an und hilft bei der Antragstellung, der Auswahl der passenden Unterstützung sowie bei der Organisation der Pflegeleistungen.

Speziell ausgebildete Palliativ-Care-Fachkräfte unterstützen die Lebensqualität schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen in den letzten Lebensphasen.

Ja, durch Schulungen, Beratung und flexible Hilfsangebote wie Tagespflege und Kurzzeitpflege erhalten pflegende Angehörige Entlastung und fachliche Begleitung.

Mittels Kundenorientierter Pflegeplanung (KOOP) werden Pflegebedürftige und Angehörige regelmäßig in Gesprächen aktiv in den Pflegeprozess eingebunden.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.