Über den Pflegedienst
Die Sozialstation Walzbachtal ermöglicht älteren und kranken Menschen, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben und dort eine liebevolle, aktivierende sowie ganzheitliche Pflege zu erhalten. Seit 1998 besteht der Pflegedienst, der heute mit 20 Pflegefachkräften und 10 hauswirtschaftlichen Betreuungskräften in Walzbachtal, Gondelsheim und Brettener Ortsteilen tätig ist. Die Pflege basiert auf aktuellen medizinischen Standards und regelmäßigen Fortbildungen. Als Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen werden Behandlungspflege (SGB V) und Pflegeleistungen (SGB XI) individuell in enger Zusammenarbeit mit Ärzten erbracht. Das Leistungsspektrum umfasst u.a. Vitalzeichenüberwachung, Wundversorgung, Unterstützung bei der Haushaltsführung sowie Tagespflege und betreutes Wohnen. Die Sozialstation bietet zudem Nachbarschaftshilfe mit ehrenamtlicher Unterstützung und ist 24 Stunden erreichbar. Die Arbeit orientiert sich an einem christlichen Menschenbild, das Würde, Respekt und Eigenständigkeit jedes Menschen achtet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit
Der Pflegedienst ist 24 Stunden täglich erreichbar und gewährleistet schnelle Hilfe auch außerhalb der Bürozeiten.
Individuelle und ganzheitliche Pflege
Pflege nach neuesten medizinischen Erkenntnissen mit aktivierender und respektvoller Betreuung im eigenen Zuhause.
Umfassendes Leistungsangebot
Von Behandlungspflege über Tagespflege bis Betreutes Wohnen – alle Leistungen aus einer Hand.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich habe die Sozialstation für die Dusche meines Vaters in Anspruch genommen und war sehr zufrieden. Das Personal war sehr freundlich, fürsorglich, aufmerksam und kompetent. Die...
Ich habe die Sozialstation für die Dusche meines Vaters in Anspruch genommen und war sehr zufrieden. Das Personal war sehr freundlich, fürsorglich, aufmerksam und kompetent. Die Kommunikation verlief auch super. Ich bedanke mich herzlich. Gerne empfehle ich sie weiter.
Egal, welches Anliegen man hat, hier findet man immer ein offenes Ohr. Egal, ob im Büro oder Außendienst tätig, männlich oder weiblich, trotz vieler Arbeit und generellen Person...
Egal, welches Anliegen man hat, hier findet man immer ein offenes Ohr. Egal, ob im Büro oder Außendienst tätig, männlich oder weiblich, trotz vieler Arbeit und generellen Personalmangel, immer sehr freundlich, hilfsbereit, empathisch und kompetent.
Wir bedanken uns für die freundliche und unkomplizierte Unterstützung, inbesondere bei dem stellv. Leiter der Sozialstation. Er hat es, trotz einer angespannten Personalsituatio...
Wir bedanken uns für die freundliche und unkomplizierte Unterstützung, inbesondere bei dem stellv. Leiter der Sozialstation. Er hat es, trotz einer angespannten Personalsituation und zeitlich sehr kurzfristigen Entscheidung, möglich gemacht, dass die Sozialstation unsere Tante nach Rückkehr von der Kurzzeitpflege, zweimal täglich mit häuslicher Pflege unterstützt. Dafür nochmals vielen Dank! Wir empfehlen die Sozialstation gerne weiter
Häufig gestellte Fragen
Die Behandlungspflege beinhaltet unter anderem Medikamentenüberwachung, Vitalzeichenkontrolle, Injektionen, Infusionstherapie, moderne Wundversorgung, Kompressionstherapie sowie die Versorgung von Kathetern, Sonden, Ports und Tracheostoma.
Die Sozialstation bietet fachliche Anleitung, Beratung und Begleitung pflegender Angehöriger sowie Qualitätssicherungsbesuche und Pflegevertretung bei Verhinderung der Pflegeperson.
Die Tagespflege ermöglicht Pflegebedürftigen einen strukturierten Tagesablauf mit gemeinschaftlichen Aktivitäten, Mahlzeiten und Entspannung. Sie entlastet die zu Hause betreuenden Angehörigen und fördert soziale Kontakte.
Betreutes Wohnen steht in der Regel Menschen ab 60 Jahren offen. Ausnahmen gibt es bei chronischen Erkrankungen oder Behinderung. Es ermöglicht selbständiges Leben mit sozialer Betreuung und Notrufeinrichtung.
Die Kosten für Behandlungspflege werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Die Sozialstation berät zudem zur Finanzierung, Pflegegradbeantragung und Kostenübernahme.
Ja, die Sozialstation Walzbachtal ist 24 Stunden am Tag erreichbar. Außerhalb der Bürozeiten besteht eine Rufbereitschaft der Pflegefachkräfte.
Ja, die Sozialstation bietet Unterstützung bei der Haushaltsführung, Einkaufen, Arztfahrten und Begleitung sowie gemeinsame Aktivitäten zur Förderung der Lebensqualität.