Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Wittlager Land unterstützt Menschen im Wittlager Land dabei, möglichst lange selbstständig in ihrer vertrauten Umgebung zu leben. Mit einem qualifizierten Team aus Fachkräften im Pflege-, Betreuungs- und Hauswirtschaftsbereich bietet der Dienst individuelle pflegerische, medizinische und hauswirtschaftliche Versorgung an. Darüber hinaus umfasst das Angebot Tagespflege, spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) sowie gezielte Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger. Eine umfassende Beratung zur Kostenübernahme, Ermittlung der Pflegestufe und zu weiteren Formalitäten gehört ebenso zum Leistungsspektrum. Kooperationen mit regionalen Pflegeeinrichtungen, Hospizdiensten, Arztpraxen und Sanitätshäusern ergänzen das Angebot und ermöglichen eine ganzheitliche Betreuung. Die Sozialstation legt besonderen Wert auf respektvolle und individuelle Begleitung in schwierigen Lebenssituationen, um Patienten Würde und Lebensqualität zu sichern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr Notdienst
Tägliche Rufbereitschaft gewährleistet 24-Stunden-Erreichbarkeit für Patienten.
Spezialisierte Palliativversorgung
Fachgerechte Betreuung Schwerstkranker für ein würdiges und schmerzfreies Sterben.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Hilfestellung bei Pflegeformalitäten und individuelle Beratung zu Kostenübernahmen.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Nacht- und Notdienst ist täglich rund um die Uhr über die Rufbereitschaft unter Telefon 0160 / 6111703 erreichbar.
Die pflegerische Versorgung umfasst Waschen, Baden, Duschen, Hilfe beim Aufstehen, An- und Auskleiden, Lagern, Hilfe beim Essen sowie spezialisierte Palliativpflege.
Pflegende Angehörige werden durch pflegerische Entlastung, vorgeschriebene Beratungsbesuche und Seminare zur Entlastung unterstützt.
Die SAPV bietet fachgerechte Betreuung Schwerstkranker und Sterbender in ihrer häuslichen Umgebung, um ein würdiges und schmerzfreies Sterben zu ermöglichen. Das Team ist 24 Stunden ansprechbar.
In individuellen Beratungsgesprächen informiert die Sozialstation über die Möglichkeiten der Kostenübernahme und unterstützt bei den erforderlichen Formalitäten.
Ja, es gibt individuelle Betreuungsangebote wie gemeinsame Spaziergänge, Tätigkeiten im Haushalt und Vorlesen, um pflegende Angehörige zu entlasten.
Zu den medizinischen Leistungen gehören unter anderem das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, Medikamentengabe, Injektionen sowie Wundbehandlung.