Sozialstation Woltering
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialstation Woltering ist seit 1994 in den Regionen Ahaus, Rheine und Stadtlohn tätig und bietet umfassende ambulante und stationäre Pflegeleistungen. Mit über 100 qualifizierten Mitarbeitern versorgt der Dienst pflegebedürftige Menschen in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld sowie in stationären Einrichtungen. Das Leistungsspektrum umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, Palliativpflege, Verhinderungspflege, sowie Betreuungsleistungen für demenzerkrankte Menschen. Zusätzlich werden Tagespflege, betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften und Kurzzeitpflege angeboten. Die Sozialstation legt großen Wert auf individuelle Betreuung, regelmäßige Fortbildungen des Personals und enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Apotheken. Die Standorte verfügen über moderne Einrichtungen, die ein sicheres und angenehmes Lebensumfeld schaffen. Beratung, Pflegeplanung sowie Unterstützung bei der Antragstellung der Pflegestufen sind zentrale Angebote. Ein breites Netzwerk und transparente Preisgestaltung unterstützen die optimale Versorgung und Lebensqualität der Patienten und deren Angehörigen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Persönliche Pflegepläne und Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal gewährleisten eine maßgeschneiderte Versorgung.
Vielfältige Leistungen
Umfassendes Angebot von ambulanter Pflege, Tagespflege, betreutem Wohnen bis stationärer Pflege und Kurzzeitpflege.
Regionale Präsenz
Mehrere Standorte in Ahaus, Rheine und Stadtlohn ermöglichen schnelle und ortsnahe Pflege.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation Woltering ist in Ahaus, Rheine und Stadtlohn mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie Tagespflege und betreutem Wohnen vertreten.
Das Angebot umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, Palliativpflege, Verhinderungspflege, Betreuungsleistungen für Demenzkranke, Tagespflege, betreutes Wohnen sowie stationäre Langzeit- und Kurzzeitpflege.
Die Tagespflege kann täglich oder an einzelnen Tagen besucht werden. Ein Fahrdienst holt die Gäste morgens ab und bringt sie am Nachmittag wieder nach Hause.
Betreutes Wohnen ermöglicht selbstständiges Wohnen kombiniert mit Serviceleistungen wie Hausmeisterdienste, Notrufsystem, gemeinsame Veranstaltungen und Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben.
Die Sozialstation berät umfassend bei der Antragstellung, Pflegeeinstufung und der Erstellung individueller Pflegepläne, um die optimale Versorgung sicherzustellen.
Ja, es werden Schulungen für pflegende Angehörige sowie Beratung und Unterstützung zur Pflege angeboten.
Die Mitarbeiter erhalten regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, um einen hohen Qualitätsstandard in der Pflege zu gewährleisten.
Kurzzeitpflege ist befristet möglich, zum Beispiel bei Verhinderung der Pflegepersonen oder nach Krankenhausaufenthalten. Pflegekassen übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen Kosten; Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu tragen.