Sozialwerk Stephanskirchen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Sozialwerk Stephanskirchen e.V. ist ein ambulanter Pflegedienst mit über 50 Jahren Erfahrung in der ganzheitlichen Pflege hilfsbedürftiger Menschen. Der Pflegedienst verfolgt das Ziel, die verbleibenden Fähigkeiten seiner Klienten zu fördern, sie individuell zu beraten und zu unterstützen, damit ein Verbleib in der gewohnten Umgebung möglichst lange möglich ist. Die Leistungen umfassen sowohl pflegerische Versorgung nach den Prinzipien der Menschlichkeit, Toleranz und Selbstbestimmung als auch hauswirtschaftliche Unterstützung. Der Verein ist Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen und rechnet Leistungen direkt ab. Die Mitarbeiter sind qualifiziert, regelmäßig fortgebildet und arbeiten nach dem strukturierten Pflegeprozess SIS. Neben der Pflege bietet der Pflegedienst soziale Aktivitäten und Beratungsangebote zur Pflegeversicherung und Finanzierung an. Kooperationen mit Ärzten, Hospizen und sozialen Diensten ergänzen das professionelle Leistungsspektrum.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege mit individueller Beratung
Individuelle Betreuung nach dem Strukturmodell SIS mit Berücksichtigung sozialer, kultureller und religiöser Bedürfnisse.
Direkte Abrechnung mit allen Krankenkassen
Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen, unkomplizierte und transparente Abrechnung der Leistungen.
Langjährige Erfahrung und qualifiziertes Team
Über 50 Jahre Tradition, kontinuierliche Fortbildungen und spezialisierte Fachkräfte für eine hohe Pflegequalität.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen und übernimmt Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, darunter Körperpflege, Wundversorgung, Mobilitätsunterstützung und hauswirtschaftliche Versorgung.
Die Pflegeplanung erfolgt nach dem Strukturmodell SIS mit den Phasen Assessment, Planung, Intervention und Evaluation, wobei die individuellen Bedürfnisse und das Lebensumfeld einbezogen werden.
Die hauswirtschaftliche Versorgung umfasst Tätigkeiten wie Putzen, Einkaufen, Waschen, Bügeln, Fensterputzen und Bettenbeziehen zur Entlastung im Alltag.
Das Team besteht überwiegend aus examinierten Fachkräften und geschulten Hilfskräften, die regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, um eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen.
Der Pflegedienst organisiert Freizeitaktivitäten und soziale Angebote wie Sing- und Tanzgruppen, Vorträge und Ausflüge im Seniorenclub für ein gemeinschaftliches Miteinander.
Alle erbrachten Leistungen werden direkt mit den jeweiligen Kranken- und Pflegekassen abgerechnet, private Dienstleistungen werden gesondert geregelt.
Angehörige erhalten Beratung und Anleitung zur Pflege, Vermittlung von Hilfen sowie Unterstützung durch Verhinderungspflege und Entlastungsleistungen.