Sozialzentrum Hammerschmiede Logo

Sozialzentrum Hammerschmiede

Marienbader Str. 29 a, 86169 Augsburg

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Sozialzentrum Hammerschmiede in Augsburg ist spezialisiert auf ambulante Pflege und Betreuung für Senioren und Menschen mit Behinderung. Besonderer Wert wird auf ein vertrautes und sicheres Wohnumfeld gelegt, sei es im eigenen Zuhause oder im Betreuten Wohnen. Der Pflegedienst bietet umfassende Leistungen, darunter Hausnotrufsysteme zur schnellen Hilfe im Notfall und Unterstützung durch ein interkulturelles Netzwerk, das besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund eingeht. Zudem wird pflegenden Angehörigen, vor allem bei Demenz, umfangreiche Beratung und Entlastung geboten. Die enge Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie die Förderung sozialer Teilhabe im Alter sind zentrale Aspekte des Angebots. Mit über 100 Jahren Erfahrung ist der Pflegedienst Teil der AWO Augsburg und steht für Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität. Zahlreiche Hilfs- und Unterstützungsangebote sorgen für eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

139 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Interkulturelles Pflegekonzept

Spezialisierte Pflegeangebote für Senioren mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten.

24-Stunden Hausnotruf

Sicherer und zuverlässiger Hausnotrufservice mit individuellem Alarmplan und sofortiger Verbindung zur Notrufzentrale.

Unterstützung für pflegende Angehörige

Kostenfreie Beratung, Begleitung und Entlastung, insbesondere bei Demenz, inklusive Hausbesuche auf Wunsch.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Betreuung
Hausnotrufsysteme zur Notfallhilfe
Interkulturelles Netz Altenhilfe (ina)
Beratung und Schulung für pflegende Angehörige
Haushaltshilfen und Unterstützung im Alltag
KompetenzNetz Demenz
Betreutes Wohnen
Organisation von sozialen Frühstückstreffs und Betreuungsgruppen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,7 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 27. November 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,1

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

2,7

Befriedigend

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

2,4

Gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.7

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.3 (10 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
9
4
0
3
0
2
0
1
2
Christina Filipp
vor 2 Jahren

Toller Arbeitgeber der auf die Wünsche eingeht sofern diese auch realistisch und machbar sind. MRSA Verteiler ist er nicht, denn es ist ja bekannt das es Krankenhauskeime sind, ...

Patricia Groß
vor einem Jahr

Ich bin seit ein paar Monaten dort und fühle mich sehr wohl. Freundliches Personal und nette Mitbewohner.

Christine Wagner
vor 5 Jahren

Tolles Pflegepersonal. Tolle Leitung. Nimmt sich immer Zeit für einen.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Hausnotruf ist mit dem Telefonanschluss oder Mobilfunknetz verbunden und stellt bei Bedarf sofort die Verbindung zur Notrufzentrale her. Ein individueller Alarmplan wird für jeden Teilnehmenden erstellt.

Der Pflegedienst betreut Senioren und Menschen mit Behinderung, mit besonderem Augenmerk auf Personen mit Migrationshintergrund und pflegende Angehörige, speziell bei Demenz.

Ina stellt ein ehrenamtliches Sorgenetzwerk bereit, fördert das gegenseitige Verständnis, nutzt Ressourcen von Einwandererfamilien und bietet Veranstaltungen wie Frühstückstreffs sowie Betreuungsgruppen an.

Ja, die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet kostenfreie Beratung, Begleitung und Entlastung an, einschließlich Hausbesuchen und Schulungen speziell für Demenz.

Durch individuelle Hilfs- und Unterstützungsangebote sowie Förderung sozialer Teilhabe ermöglicht der Pflegedienst ein aktives und selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.