St. Anna Ambulante Dienste

Top bewerteter Dienst
Kornblumenweg 3, 59269 Beckum

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst St. Anna Ambulante Dienste mit Standorten in Neubeckum, Ostbevern und Telgte bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für Menschen jeden Alters. Speziell geschulte Teams gewährleisten individuelle Betreuung, insbesondere für demenziell erkrankte Menschen, um Sicherheit und Wohlbefinden zu fördern. Das Angebot umfasst häusliche Krankenpflege mit Behandlungspflege, Hilfe bei der Körperpflege sowie Haushaltshilfe, begleitende Unterstützung bei Arztbesuchen und Alltagsaktivitäten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf ambulant psychiatrischer Pflege und betreutem Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Kostenübernahme erfolgt ab Pflegegrad 1, zudem werden Leistungen nach Krankenhausaufenthalten von Krankenkassen übernommen. Die Pflegeorganisation setzt auf feste Bezugskräfte, um Kontinuität und Vertrautheit zu sichern. Zusätzlich gehören Betreutes Wohnen für Senioren, Tagespflege, Wohngemeinschaften sowie Kurz- und Langzeitpflege zum Angebot. Umfassende Beratung zu Pflegeleistungen und Hilfsmitteln rundet das serviceorientierte Profil ab.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

134 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Feste Bezugskräfte

Kontinuität durch feste Mitarbeiter vermeidet täglichen Personalwechsel und schafft Vertrautheit.

Individuelle Betreuung bei Demenz

Speziell geschulte Teams bieten individuelle Pflege und Sicherheit für demenziell erkrankte Menschen.

Umfassende Kostenberatung

Beratung zur Pflegekasse, Pflegegrad und Unterstützung bei Anträgen garantiert transparente Finanzierung.

Leistungsübersicht

Hilfe bei der Körperpflege
Behandlungspflege (z.B. Verbandswechsel, Medikamentengabe, Stomaversorgung)
Haushaltshilfe (z.B. Reinigung, Waschen, Einkaufsservice)
Begleitung zu Arztterminen oder Spaziergängen
Ambulant psychiatrische Pflege mit Psychoedukation
Ambulant betreutes Wohnen
Palliative Pflege
Inkontinenzversorgung
Kurzzeit- und Langzeitpflege
Betreutes Wohnen für Senioren
Tagespflege
Wohngemeinschaften

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,3 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 31. Oktober 2023

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,2

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,7

Gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.7
1.3

St. Anna Ambulante Dienste GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
0
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Pflegekasse übernimmt Leistungen ab Pflegegrad 1, darunter monatlich 125 Euro Entlastungsbetrag. Ab Pflegegrad 2 können zusätzliche Pflegesachleistungen in Anspruch genommen werden.

Bei fehlendem Pflegegrad kann nach einem Krankenhausaufenthalt die Krankenkasse die Kosten für häusliche Krankenpflege übernehmen. Eine Verordnung ist hierzu notwendig.

Es wird auf feste Bezugskräfte gesetzt, damit Kunden nicht täglich wechselnde Ansprechpartner haben, sondern Vertrautheit und Kontinuität erleben.

Häusliche Krankenpflege beinhaltet Behandlungspflege wie Verbandswechsel, Medikamentengabe, Kompressionsstrumpfwechsel sowie spezielle Versorgungen wie Stoma oder Port.

Das Angebot beinhaltet ambulant psychiatrische Pflege mit Psychoedukation zur Krankheitsbewältigung sowie ambulantes betreutes Wohnen zur Stabilisierung der Alltagsstruktur.

Beratung umfasst Themen wie Pflegehilfsmittel, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Leistungen der Sozialhilfe und Eingliederungshilfe.

Ja, unterstützt wird bei der Haushaltsführung inklusive Reinigung, Wäschepflege, Bettenmachen, Einkaufsservice und Versorgung von Haustieren.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.