St. Elisabeth Ambulanter Dienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst St. Elisabeth Ambulanter Dienst bietet umfassende ambulante Pflege in Konnersreuth, Mitterteich, Waldsassen und Umgebung. Mit einem Team von 45 qualifizierten Mitarbeiterinnen garantiert der Dienst eine 24-Stunden-Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr. Das Leistungsspektrum umfasst medizinische Behandlungspflege, Unterstützung bei der Körperpflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie soziale Betreuungsleistungen wie Gedächtnistraining und Erinnerungsarbeit. Zusätzlich werden Begleitungen bei Spaziergängen sowie Unterstützungs-, Entlastungs- und Verhinderungspflege angeboten. Die pflegerischen Leistungen sind individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt und werden in einem Einzugsgebiet von etwa 117 Quadratkilometern erbracht. Der Pflegedienst legt großen Wert auf eine vertraute Atmosphäre und eine professionelle Betreuung, um die Lebensqualität der betreuten Personen nachhaltig zu verbessern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
24-Stunden-Bereitschaft
Rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres für Patienten und Angehörige erreichbar.
Umfassendes Pflegeangebot
Medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche und soziale Betreuungsleistungen aus einer Hand.
Weitreichendes Einsatzgebiet
Pflegedienst aktiv in Konnersreuth, Mitterteich, Waldsassen und Umgebung auf 117 Quadratkilometern.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
St. Elisabeth Ambulanter Dienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich kenne in Moment alle Pflegerin bei st. Elizabeth. Dank meine Praktikum hat mein Leben einen neuen Weg und ein neuen Sinn bekommen. Danke sehr meine beste Kollegen. Danke seh...
Ich kenne in Moment alle Pflegerin bei st. Elizabeth. Dank meine Praktikum hat mein Leben einen neuen Weg und ein neuen Sinn bekommen. Danke sehr meine beste Kollegen. Danke sehr für der Zeit. Ich danke sehr dass ich euch allen kennen lernen darf. Ich danke für Geduld, für Freundlichkeit, Menschlichkeit. Es ist erste Mal in mein Leben, wo ich so ein offenen Team kennen gelernt habe. Leider darf ich keinen Namen nennen, aber .. mit jede, wo ich Touren gefahren bin...... Sind Traumfrauen...... Bloß beste Chefin, Anleitung. Es hat noch keiner Wörter gefunden, mit denen ich danken kann ....... Wenn ich ein Mal Pflege brauche.... Dann werde ich mich da melden.......
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst ist in Konnersreuth, Mitterteich, Waldsassen und umliegenden Gebieten innerhalb eines Einsatzgebiets von circa 117 Quadratkilometern aktiv.
Die 24-Stunden-Bereitschaftsnummer des Pflegedienstes lautet +49 9633 4490 und ist an jedem Tag des Jahres für schnelle Hilfe erreichbar.
Die medizinische Behandlungspflege beinhaltet ärztlich verordnete Maßnahmen wie Wundversorgung, Medikamentengabe und komplexe pflegerische Interventionen.
Der Pflegedienst bietet soziale Betreuungsleistungen inklusive Gedächtnistraining, Erinnerungsarbeit und Begleitung bei Spaziergängen an, um die kognitive und soziale Teilhabe zu fördern.
Ja, der Dienst unterstützt bei hauswirtschaftlichen Aufgaben, um den Alltag der Pflegebedürftigen zu erleichtern und die Selbstständigkeit zu erhalten.
Verhinderungs- und Entlastungspflege ermöglichen es Angehörigen, sich zeitweise zu erholen, während die Pflege professionell fortgesetzt wird.