Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Stehr am Bodensee bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für Menschen mit unterschiedlichen Pflegebedürfnissen im Raum Überlingen. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen in ihrem vertrauten Zuhause. Der Dienst übernimmt Grund- und Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Versorgung, abgestimmt auf den jeweiligen Pflegegrad. Die Verhinderungspflege ermöglicht Angehörigen eine Entlastung, wenn sie zeitweise ausfallen oder eine Pause benötigen. Stehr am Bodensee arbeitet eng mit Ärzten, Apotheken und Therapeuten zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen. Zusätzliche Betreuungsleistungen sowie Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen gehören ebenso zum Angebot. Durch individuelle Beratung und qualifizierte Pflege unterstützt der Dienst pflegende Angehörige und fördert ein selbstbestimmtes Leben trotz Krankheit oder Einschränkung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Einfühlsame Betreuung in vertrauter Umgebung
Persönliche Pflege mit Respekt und Würde direkt vor Ort im eigenen Zuhause.
Flexible Verhinderungspflege
Entlastung für pflegende Angehörige durch zuverlässige Unterstützung in Ausfallzeiten.
Ganzheitliche Zusammenarbeit
Koordination mit Ärzten, Apotheken und Therapeuten für optimale Pflegequalität.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Fahren mit Handy am Steuer über die Autobahn bei Tempo 130. reagieren nicht auf Hupen, wenn die Fahrbahn überfahren wird.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst übernimmt Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie zusätzliche Betreuungsleistungen und Verhinderungspflege.
Der Dienst bietet Entlastung und Beratung, insbesondere durch Verhinderungspflege, wenn Angehörige eine Pause benötigen oder ausfallen.
Leistungen können von allen Personen mit festgestellter Pflegebedürftigkeit und einem entsprechenden Pflegegrad beansprucht werden.
Die Intensität der Leistungen richtet sich nach dem individuellen Pflegegrad, der durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung festgestellt wird.
Zusätzliche Betreuungsleistungen und Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden gehören zum Angebot, ebenso wie Wohnraumberatung.