Stiftung Innovation & Pflege Logo

Stiftung Innovation & Pflege

Top bewerteter Dienst
Böblinger Straße 23, 71063 Sindelfingen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Stiftung Innovation & Pflege Häuslicher Kinderintensiv- & Erwachsenenpflegedienst bietet umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen mit einem Fokus auf individuelle Bedürfnisse und innovative Konzepte. Die Stiftung verbindet traditionelle Werte mit modernen Ansätzen und legt Wert auf Lebensqualität und Selbständigkeit der betreuten Personen. Zum Angebot gehören vielfältige Wohnformen, darunter Senioren-Wohnen, ambulant betreute Wohngemeinschaften, Pflege-Wohngemeinschaften wie EMILIA sowie Tagespflege. Spezielle Programme wie SenioPrävent fördern ganzheitliche Gesundheit im Alter, während das DeTaMAKS-Konzept motorische und kognitive Fähigkeiten unterstützt. Die enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern sichert eine bedarfsgerechte und vernetzte Versorgung. Der Pflegedienst steht für qualifiziertes Fachpersonal mit sozialer Kompetenz und bietet auch intensive Betreuung im häuslichen Umfeld an. Zusätzlich werden spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen und Kinderkrankenpflege bereitgestellt. Die Stiftungsverbindung garantiert gemeinnütziges, wertschätzendes Handeln auf Basis eines christlichen Menschenbilds.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

190 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Individuelle und innovative Pflegekonzepte

Der Pflegedienst setzt auf fortschrittliche Pflegekonzepte wie SenioPrävent® und EMILIA, die ganzheitliche Betreuung mit Prävention und Selbstbestimmung verbinden.

Vielfältige Wohnformen und Betreuung

Von Senioren-Wohnen über ambulante Wohngemeinschaften bis hin zu behindertengerechten Wohnlösungen wird eine breite Palette an Lebens- und Betreuungsformen angeboten.

Hochqualifiziertes, sozial kompetentes Personal

Ein engagiertes Team aus Pflegefachkräften, hauswirtschaftlichen Fachkräften und Pflegehelfern gewährleistet individuelle Pflege mit Herz und Verantwortung.

Leistungsübersicht

Ambulante Kinderkrankenpflege (Bärenkinder-Team)
Häusliche Alten- und Krankenpflege
EMILIA ambulant betreute Wohngemeinschaften
Pflege-Wohngemeinschaften wie EMILIA
Senioren-Wohnen und betreutes Wohnen
Tagespflege mit aktivierenden Programmen
Behindertenarbeit und inklusive Wohnformen
Entwicklung individueller Wohnkonzepte
Therapeutische Angebote inklusive Atemtherapie
Gesundheitsfördernde Programme wie SenioPrävent®
Beratung und Coaching für Pflegekräfte und Angehörige
Senioren-Urlaub mit spezialisierten Demenz-Angeboten

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 4. Dezember 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.0

Stiftung Innovation & Pflege Häuslicher Kinderintensiv- & Erwachsenenpflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.2 (18 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
4
4
0
3
0
2
0
1
0
Richard W. Malone
vor 4 Jahren

Wir arbeiten im Hausnotruf seit vielen Jahren und sehr erfolgreich mit der SIP zusammen und können deren gute Leitungen nur bestätigen! Wir freuen uns auf weiterhin gute Zusamme...

Tim Omanger
vor 2 Jahren

Wir sind sehr zufrieden, man kann sich vor allen Dingen auf das Personal verlassen. Das ist für uns sehr wichtig, da wir weit entfernt wohnen und unsere Mutter/Schwiegermutter d...

MK2018
vor 3 Jahren

Super Zusammenarbeit - schnell, zuverlässig, freundlich und kompetent!

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Stiftung bietet verschiedene Konzepte wie Senioren-Wohnen, ambulant betreute Wohngemeinschaften (z.B. EMILIA), Pflege-Wohngemeinschaften, Wohnraum für Menschen mit Behinderungen und Tagespflege an.

Durch individuell zugeschnittene Pflege- und Betreuungsangebote, innovative Konzepte wie SenioPrävent® zur Beweglichkeits- und Gesundheitsförderung sowie durch Wohnformen, die Selbstbestimmung und Gemeinschaft verbinden.

Es wird eine professionelle ambulante Kinderkrankenpflege durch das "Bärenkinder"-Team angeboten, die medizinische Versorgung und Begleitung in vertrauter Umgebung sicherstellt.

Qualität wird durch kontinuierliche Weiterbildung, ein Qualitätsmanagementsystem und die Auswahl von qualifizierten Pflegefachkräften mit sozialer Kompetenz garantiert.

Ja, beispielsweise umfasst das Leistungsangebot Atemtherapie, präventive Programme wie SenioPrävent® sowie aktivierende Konzepte nach DeTaMAKS zur Förderung motorischer und kognitiver Fähigkeiten.

Es bestehen enge Kooperationen mit Sozial- und Diakoniestationen, lokalen Pflegediensten, Kliniken, Therapeuten und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.

Die Stiftung orientiert sich an einem christlichen Menschenbild, das Wertschätzung, Mitgefühl und Solidarität betont, bietet ihre Leistungen aber unabhängig von Glauben, Herkunft und gesellschaftlichem Status an.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.