
Straßburger Pflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Straßburger Pflegedienst bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen nach der Pflegeversicherung (SGB XI) an. Dazu gehören Körperpflege, Nahrungszubereitung, Hilfe im Haushalt und weitere individuell angepasste Hilfen. Spezialisierte Betreuung ermöglicht stundenweise Entlastung von Angehörigen, etwa durch Verhinderungspflege. Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen werden Maßnahmen zu Sturzprävention, Schmerzlinderung, Dekubitusvorsorge, Ernährungsunterstützung, Harnkontinenzförderung, Demenzversorgung, Wundbehandlung, Hygiene bei MRSA-Besiedlung sowie Kontrakturenprophylaxe angeboten. Der Pflegedienst legt großen Wert auf ganzheitliche Beratung, regelmäßige Hausbesuche und enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Angehörigen. Die telefonische Beratung steht werktags zur Verfügung, individuelle Terminvereinbarungen sind möglich. Für die Pflegebedürftigen und deren Familien schafft der Dienst eine vertrauensvolle Atmosphäre, die Entlastung und Lebensqualität fördert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung und Beratung
Maßgeschneiderte Pflegepläne und persönliche Beratung direkt bei Ihnen zu Hause.
Umfassende Pflegeleistungen nach SGB XI
Leistungen von Körperpflege bis Verhinderungspflege werden zuverlässig abgedeckt.
Ganzheitliche Unterstützung bei speziellen Pflegebedarfen
Spezielle Angebote für Demenz, Wundbehandlung, Schmerzmanagement und mehr.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Straßburger Pflegedienst GmbH ist um 0.8 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich bin dem Pflegedienst Strassburger sehr dankbar. Meine Mutter brauchte Hilfe und hat sie von dort schnell und wirksam bekommen. Die Beschäftigten des Dienstes, die ich persön...
Ich bin dem Pflegedienst Strassburger sehr dankbar. Meine Mutter brauchte Hilfe und hat sie von dort schnell und wirksam bekommen. Die Beschäftigten des Dienstes, die ich persönlich kennengelernt habe, waren ausnahmslos sehr hilfsbereit und meiner Mutter sowie mir sehr zugewandt. Alle machten einen professionellen und immer freundlich Eindruck. Der Dienst hat auch äußert flexibel auf den sich verschlechternden Gesundheitszustand meiner Mutter reagiert und seine Einsatzzeiten erhöht. Insgesamt kann ich den Dienst nur empfehlen.
Ich habe den Pflegedienst gekündigt da arbeiten ausgefüllt wurden die nicht in Ordnung waren. Es wurde Haushaltsführung ausgeführt anstatt sich um die Pflege der zu pflegenden P...
Ich habe den Pflegedienst gekündigt da arbeiten ausgefüllt wurden die nicht in Ordnung waren. Es wurde Haushaltsführung ausgeführt anstatt sich um die Pflege der zu pflegenden Person zu kümmern. Des Weiteren wurde die Abrechnung nicht korrekt durchgeführt!
Ich habe mein Externen Pflegeeinsatz hier absolviert. Von der Herzlichen aufnahme und den Bemühungen Insbesondere meiner Praxisanleiterin Frau Klein und der PDL Herr Ahmadi möch...
Ich habe mein Externen Pflegeeinsatz hier absolviert. Von der Herzlichen aufnahme und den Bemühungen Insbesondere meiner Praxisanleiterin Frau Klein und der PDL Herr Ahmadi möchte ich einen Dicken Lob loswerden sie waren bemüht mir so gut es geht den alltag im Pflegedienst zu zeigen und mir mit Vielen neuen Herausfordernden aufgaben im Pflegedienst die gelegenheit gegeben haben mitzuwirken.Ich nehme sehr viele Positive erfahrungen mit Mein Leben wurde um ein kleines stück berreichert in dem ich viele Liebe Kolleginnen und Sehr Liebe und Dankbare Pflegeempfänger Kennenlernen durfte. Ich gehe mit einem Lächeln und viel erfahrenes in Häuslicher umgebung. Danke das ihr da seid und ein Tolles Team die auch in Ausnahme situationen immer für ihre Pflegeempfänger da sind und mit Rat und Tat Jeden einzelnen zur seite stehen . Bleibt so wie ihr Seid. Ihr seid ein Tolles team.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst übernimmt Leistungen wie Körperpflege, Hilfe im Haushalt, Nahrungszubereitung sowie Betreuung und stundenweise Entlastung bei Verhinderungspflege.
Verhinderungspflege ermöglicht stundenweise Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger und Entlastung der Pflegepersonen. Die Kosten werden direkt mit der Pflegekasse abgerechnet.
Dazu gehören die Beseitigung von Stolperfallen, Nutzung von Hilfsmitteln wie Rollatoren, geeignetes Schuhwerk, regelmäßige Toilettengänge und Muskelkräftigungsübungen.
Es wird auf eine einfache, geduldige Kommunikation geachtet, Routine geschaffen, die Umgebung angepasst und Aktivitäten zur Stärkung des Selbstwertgefühls gefördert.
Wichtig sind regelmäßige Bewegung, Hautpflege, eine ausgewogene Ernährung, Druckentlastung und die Vermeidung von unpassenden Hausmitteln oder unsachgemäßer Wundbehandlung.
Strikte Hygienemaßnahmen wie Händedesinfektion, Tragen von Schutzkleidung und sachgemäße Reinigung werden durch den Pflegedienst umgesetzt, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Der Pflegedienst berät zu ausgewogener Kost, unterstützt bei der Nahrungsaufnahme und verordnet bei Bedarf Nahrungsergänzungsmittel oder spezielle Diäten.