Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Tempus Leben Intensiv bietet spezialisierte außerklinische Intensivpflege und ambulante Pflege für technologieabhängige Langzeitbeatmungs- und Intensivpflegepatienten. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine individuelle, menschenwürdige Betreuung, die die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten erhält und fördert. Mit einem erfahrenen Team aus examinierten Pflegefachkräften, Praxisanleitern und Qualitätsmanagement-Spezialisten wird eine kontinuierliche Weiterentwicklung sichergestellt. Der Pflegedienst umfasst flexible Angebote vom häuslichen Pflegedienst bis hin zur intensivpflegerischen Versorgung in betreuten Wohngemeinschaften. Neben der medizinischen Pflege stehen Angehörige und Patient*innen im Mittelpunkt, mit persönlicher Beratung und umfassender Unterstützung bei der Organisation von Pflegeleistungen und Hilfsmitteln. Der Einsatzbereich liegt im Umkreis von etwa 10 km um Herborn, Hessen. Besonderer Fokus liegt auf der Betreuung von beatmungspflichtigen Patienten und der enge Austausch mit Ärzten und Therapeuten zur bestmöglichen Versorgung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Intensivpflege
Qualifizierte Pflegekräfte gewährleisten eine umfassende und rund-um-die-Uhr Intensivversorgung mit Fokus auf Selbstbestimmung.
Betreute Wohngemeinschaft
Alternative zum Pflegeheim mit familiärem Umfeld, Gemeinschaft und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten.
Kompetente Beratung & Unterstützung
Umfassende Beratung zu Pflegeleistungen, Finanzierung und Hilfsmitteln für Patienten und Angehörige.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Pflegerische Leistungen
Ausreichend
Dienstleistung und Organisation
Befriedigend
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
Tempus Leben Intensiv GmbH ist um 1.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Eine tolle WG mit geräumigen Zimmern , die individuell gestaltet werden können. Ein großer Aufenthaltsraum für Angehörige, Bewohner und Pflegekräfte lässt kein Kliniksgefühl auf...
Eine tolle WG mit geräumigen Zimmern , die individuell gestaltet werden können. Ein großer Aufenthaltsraum für Angehörige, Bewohner und Pflegekräfte lässt kein Kliniksgefühl aufkommen. Hier zu arbeiten macht wirklich Spaß. Man hat eine sehr schöne Aussicht von der WG , die zum Wohlbefinden aller beiträgt.
Sehr schöne und große WG. Die Zimmer sind sehr schön gestaltet und nicht „klinisch“. Hier zu arbeiten macht großen Spaß, weil wir ein tolles Team sind ☺️
Sehr schöne und moderne Zimmer mit Blick ins Grüne! Tolles Arbeitsklima in einem bunt gemischten Team!
Häufig gestellte Fragen
Behandelt werden Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen, neuromuskulären Erkrankungen, neurologischen Verletzungen wie Schädelhirntrauma und anderen intensivmedizinischen Indikationen, die eine 24-Stunden-Überwachung benötigen.
Ja, eigene Möbel können mitgebracht werden, sofern ausreichend Platz im WG-Zimmer vorhanden ist.
Es gibt keine festen Besuchszeiten, jedoch sollte ein Besuch vorab telefonisch abgestimmt werden, um Behandlungsabläufe nicht zu stören.
Das WG-Zimmer wird für den Zeitraum freigehalten, sofern Miete gezahlt und keine Kündigung erfolgt ist.
Therapien wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie werden angeboten; weitere Therapieformen wie Aromatherapie können organisiert werden.
Ein Team aus 22 bestens ausgebildeten Pflegefachkräften sorgt für die umfassende Betreuung der Bewohner.
Pflegefachkräfte sind für Notfälle geschult. Ärzte sind während der Woche vor Ort und können innerhalb weniger Minuten reagieren. Der Notarzt ist in etwa 10 Minuten erreichbar.
Tiere sind grundsätzlich erlaubt, sofern alle Mitbewohner der WG zustimmen.
Die Kosten variieren je nach Zimmergröße. Ein persönliches Beratungsgespräch klärt die genauen Kosten individuell.