
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Vereinigung ambulanter Pflege e.V. ist seit 1989 in Hamburg Lokstedt als erfahrener ambulanter Pflegedienst tätig. Er bietet umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen inklusive Grund- und Behandlungspflege, Pflegeberatung nach § 37 SGB XI sowie Pflegeschulungen für Angehörige. Die Versorgung der Patienten basiert auf dem ganzheitlich aktivierenden Pflegemodell nach Monika Krohwinkel und wird individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt. Notfallhilfe steht rund um die Uhr zur Verfügung, inklusive eines 24-Stunden-Notruftelefons. Die Leistungen werden über diverse Kostenträger abgerechnet, und das Team unterstützt beim Finanzierungs- und Antragstellungsprozess. Die Pflegequalität wird durch ein engagiertes, qualifiziertes Team gewährleistet, das Wert auf eine vertraute Beziehung zu den Patienten legt. Neben medizinischer Versorgung wie Wundmanagement und Medikamentengabe umfasst das Angebot auch Hilfen im Haushalt, Arztbegleitung und soziale Beratung. Besonderer Wert wird auf respektvolle, würdevolle und professionelle Pflege gelegt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
24-Stunden-Notrufservice
Rund um die Uhr erreichbar, um auch außerhalb der vereinbarten Zeiten schnelle Hilfe zu gewährleisten.
Ganzheitliche Pflege nach Krohwinkel
Pflege nach bewährtem aktivierenden Modell, individuell angepasst auf die Bedürfnisse der Klienten.
Kompetente Pflegeberatung
Beratung und Unterstützung bei Pflegeanträgen, Kostenvoranschlägen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
Vereinigung ambulanter Pflege e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ohne dieses super Team hätte ich die Betreuung meiner Tante aus der Ferne nicht geschafft. Kompetent und hilfsbereit. Gemeinsam haben wir es geschafft, dass Tantchen zu Hause ge...
Ohne dieses super Team hätte ich die Betreuung meiner Tante aus der Ferne nicht geschafft. Kompetent und hilfsbereit. Gemeinsam haben wir es geschafft, dass Tantchen zu Hause gehen durfte.
Die Versorgung meiner Oma liegt bei diesem Pflegeteam in den besten Händen. Kontakt mit Frau Voltz oder Herrn Hesse immer sehr angenehm und Zielorientiert. Vielen Dank dafür.
habe meinen Praxis Einsatz während meiner Ausbildung im UKE hier gemacht und kann nur sagen ein sehr nettes Team , Leitung erfahren und kompetent werde im Sommer dort Fest anfa...
habe meinen Praxis Einsatz während meiner Ausbildung im UKE hier gemacht und kann nur sagen ein sehr nettes Team , Leitung erfahren und kompetent werde im Sommer dort Fest anfangen , nach Beendigung meiner Ausbildung nur zu empfehlen
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Pflegeberatung nach § 37 SGB XI und unterstützt bei der Klärung des Anspruchs auf Pflegeleistungen.
Die Pflegeversicherung übernimmt abhängig vom Pflegegrad einen Zuschuss für häusliche Pflegeleistungen, beginnend ab Pflegegrad 1 mit Zuschüssen bis zu 2200 Euro monatlich bei Pflegegrad 5.
Der Pflegedienst bietet einen 24-Stunden-Notruf für Kunden an und leistet bei Notfällen Hilfe auch außerhalb der vereinbarten Zeiten, gegen eine Notfallpauschale.
In solchen Fällen kann Unterstützung über das Amt für Grundsicherung beantragt werden, das bei geringem Einkommen und Vermögen hilft.
Dazu gehören u.a. Medikamentenvergabe, Wundversorgung, Verbandswechsel, Blutdruck- und Pulsmessung sowie das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen.
Die Pflege orientiert sich am Modell von Monika Krohwinkel und legt Wert auf Würde, Respekt, Individualität und die Förderung der Selbstständigkeit der Klienten.