Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst ViaNobis - Die Ambulante Häusliche Pflege Paramus ist Teil der renommierten Katharina Kasper ViaNobis GmbH mit Sitz in Gangelt. Spezialisiert auf ambulante Pflege, bietet der Dienst umfassende Unterstützungen, darunter Grund- und Behandlungspflege, ambulante psychiatrische Pflege, Verhinderungspflege sowie Betreuung demenziell veränderter Menschen. Besonderer Wert wird auf individuelle Betreuung und die Stärkung der Lebensqualität der Pflegebedürftigen gelegt. Die Mitarbeiter sind Experten in der Pflege psychisch, geistig sowie körperlich eingeschränkter Menschen und unterstützen auch Angehörige durch Beratung und Entlastungsangebote. Zusätzlich beinhaltet das Angebot Wahlleistungen wie Einkaufsdienste, Begleitung zum Arzt und hauswirtschaftliche Unterstützung. Der Pflegedienst ist eng mit der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper verbunden, deren christlicher Auftrag sich in der professionellen Versorgung widerspiegelt. Ein umfassendes Pflegeberatungskonzept sowie regelmäßige Pflegeeinsätze runden das Leistungsangebot ab und gewährleisten Qualität und Kontinuität der Pflege.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Umfassende Fachkompetenz
Fachgerechte Pflege durch qualifizierte Mitarbeitende mit Schwerpunkt auf psychischer und demenzieller Betreuung.
Individuelle Betreuung
Persönliche Pflegekonzepte, die die Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen respektieren und fördern.
Vielfältige Leistungen
Breites Angebot von Grundpflege bis Wahlleistungen wie Einkaufs- und Begleitdienste für maximale Entlastung.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Wenn ich "null Sterne" vergeben könnte, würde ich es tun. Dafür, dass es ein Pflegedienst mit Psychiatriebezug sein soll, hat man hiermit mehr Stress, als ohne einen solchen. D...
Wenn ich "null Sterne" vergeben könnte, würde ich es tun. Dafür, dass es ein Pflegedienst mit Psychiatriebezug sein soll, hat man hiermit mehr Stress, als ohne einen solchen. Denn weder die Chefs, noch die Pfleger*innen haben gefühlt keine Ahnung von der Materie. Diese Dinge ereigneten sich innerhalb von vier Wochen. Es ging relativ schnell, bei ihnen als Kunde aufgenommen zu werden. Bereits schon am Telefon (!), ohne dass irgendwer einen je gesehen oder kennengelernt hat. Eigentlich könnte jeden Morgen eine andere Person als Kund*in da sitzen. Würde kein Mensch mitbekommen. Hauptsache das Geld fließt! Neben diesem "Highlight", kommt hinzu, dass es jede Woche, organisatorisch "neues Programm" gibt. Eine Woche rechnen sie es mit dem verantwortlichen Facharzt ab, die andere Woche mit dem Hausarzt, der damit eher wenig zu tun hat. Dann gibt es plötzlich Schwierigkeiten mit der Finanzierung, weil kein Mensch weiß, wie das abgerechnet wird. In einem Pflegedienst, welches ja täglich mit solchen Angelegenheiten zu tun hat. Man wird, ohne gefragt zu werden, ob es okay ist, geduzt. Denn Menschen mit Behinderung bzw. Erkrankung haben ja grundsätzlich keinen Respekt verdient. Genauso kann man sich darauf verlassen, bis zu vier (!) Stunden Fluktuation in der Zeit zu haben, nur um Medikamente vorbeigebracht zu bekommen. Die Organisation ist unter aller Sau. Die Kommunikation stimmt weder zwischen Kunde noch Träger, noch in dem Team überhaupt nicht. Man wird als Kunde nicht ernst genommen oder respektiert und ich möchte nicht wissen, wie die Atmosphäre innerhalb des Teams ist. Alles in Allem: Seriös ist was anderes.
Der Fahrerin die heute in Eilendorf unterwegs war gehört der Führerschein entzogen. Die ganze Zeit sehr nah ran gefahren, und dann noch zu versuchen in einer Kreuzung zu überhol...
Der Fahrerin die heute in Eilendorf unterwegs war gehört der Führerschein entzogen. Die ganze Zeit sehr nah ran gefahren, und dann noch zu versuchen in einer Kreuzung zu überholen ??? Unverschämt !!
Nur auf Profit aus.
Häufig gestellte Fragen
Die Ambulante Psychiatrische Pflege richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen, die aufgrund einer Krise Unterstützung im häuslichen Umfeld benötigen.
Die Grundpflege beinhaltet Hilfe bei der Körperpflege, Mobilisation, Ernährung sowie medizinische Maßnahmen wie Verbandwechsel und Medikamentengabe.
Der monatliche Entlastungsbetrag von 125 Euro kann für Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie zur Aufstockung von Tagespflege oder Kurzzeitpflege verwendet werden.
Die Kosten für Grundpflege werden von der Pflegeversicherung getragen, medizinische Behandlungspflege wird von der Krankenversicherung übernommen.
Wahlleistungen umfassen zusätzliche Services wie Einkaufen, Begleitung zu Arzt und Apotheke oder hauswirtschaftliche Unterstützung, die nicht von der Pflegeversicherung abgedeckt sind.
Pflegeberatung bietet Informationen zu Pflegeangeboten, Finanzierung, hilft bei Anträgen und begleitet Pflegeeinstufungen und Angehörigen bei der Pflege.
Pflegeeinsätze sind Beratungen zur Verbesserung der häuslichen Pflegesituation, die bei Pflegegrad 2 und 3 halbjährlich, bei Pflegegrad 4 und 5 vierteljährlich stattfinden und von der Pflegekasse übernommen werden.