" alt="Visit Ambulante Pflege Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Visit Ambulante Pflege

Rosenauer Str. 98, 96450 Coburg

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Visit Ambulante Pflege ist ein umfassender Anbieter professioneller Pflege- und Betreuungsleistungen im fränkischen Raum. Mit Schwerpunkten von ambulanten Pflegeangeboten über Intensivpflege-Apartments bis hin zur spezialisierten Wundversorgung und Palliativpflege begleitet der Dienst pflegebedürftige Menschen jedes Alters in ihrer häuslichen Umgebung. Das erfahrene Fachpersonal unterstützt Klienten individuell und ganzheitlich, stets in enger Abstimmung mit Ärzten und Therapeuten. Die integrierten Tagespflegeeinrichtungen und Wohngruppen fördern Gemeinschaft und Selbstbestimmung. Für Kinder und Jugendliche werden Integrations- und Schulbegleitung angeboten, wodurch soziale Teilhabe ermöglicht wird. Moderne technische Hilfsmittel und innovative Therapien, wie die Kaltplasma-Therapie bei Wunden, werden eingesetzt. Der Pflegedienst legt besonderen Wert auf kontinuierliche Betreuung, hohe Hygienestandards und Zertifizierungen nach DIN ISO. Kostenträger sind alle Kranken- und Pflegekassen, die Kostenübernahme ist gewährleistet. Mit Standorten in Bamberg, Coburg, Nürnberg, Scheßlitz und Schweinfurt bietet Visit Ambulante Pflege umfassende Hilfe in jeder Lebenslage.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

40 geschätzte betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Ganzheitliche Versorgung

Umfassende Betreuung von der Ambulanten Pflege über Intensivpflege bis zur Palliativpflege und spezialisierten Wundversorgung.

Modernste Therapieverfahren

Einsatz innovativer Methoden wie Kaltplasma-Therapie und individuelle Behandlungskonzepte basierend auf aktuellen medizinischen Erkenntnissen.

Regionale Präsenz und Erreichbarkeit

Fünf Standorte in Franken sichern einen schnellen und zuverlässigen Service mit ständigem Bereitschaftsdienst.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege für Erwachsene
Ambulante Intensivpflege inklusive Beatmung
Wundversorgung für chronische und schwer heilbare Wunden
Ambulante Palliativpflege
Verhinderungspflege zur Entlastung von Angehörigen
Tagespflege in Seniorenclubs
Wohngruppe für Menschen mit hohem Pflege- und Therapiebedarf
Hausnotrufsystem mit 24-Stunden-Bereitschaft
Integrationsassistenz in Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten
Medizinische Schulbegleitung für Kinder mit Behinderung
Arbeitsassistenz und sozialpädagogische Familienhilfe
Beratung zum Pflegeversicherungsgesetz und Pflegekurse
Schulung und Beratung von Angehörigen
Hilfsmittelvermittlung und Casemanagement
Alltagsassistenz und Haushaltshilfe
Therapieplanung und Dokumentation der Wundversorgung
Stomaversorgung und Ernährungstherapie
Rehabilitative Versorgung und Beschäftigungsangebote in Tagespflege
Versorgung mit Intensivpflege-Apartments

Häufig gestellte Fragen

Ja, bei Vorlage einer ärztlichen Verordnung und Genehmigung übernehmen die Krankenkassen die Kosten bis zum Höchstbetrag der Pflegesachleistungen.

Das Wundzentrum bietet individuell abgestimmte Therapiepläne mit moderner Wundhygiene, innovativen Wundauflagen, Kaltplasma-Therapie sowie detaillierte Wunddokumentation und Gefäßmessungen.

Die Intensivpflege richtet sich an beatmungspflichtige Erwachsene, die eine häusliche Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch Fachkräfte benötigen.

Visit bietet Integrationsassistenz in Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen sowie medizinische Schulbegleitung und Arbeitsassistenz an.

Durch Verhinderungspflege, Info-Abende, Stammtische sowie Entlastungsangebote wie Haushaltshilfe und Alltagsassistenz.

Die Hauptstandorte sind in Bamberg, Coburg, Nürnberg, Scheßlitz und Schweinfurt mit umfassenden Angeboten an allen Standorten.

Der Hausnotruf bietet modernste mobile und stationäre Geräte mit Schlüsselhinterlegung und einem eigenen Bereitschaftsdienst, der rund um die Uhr erreichbar ist.

Ja, insbesondere im Rahmen der Verhinderungspflege übernimmt Visit flexibel die Pflege auch stundenweise bei Ausfall von Angehörigen.

Die Pflegeteams bestehen aus Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Altenpflegerinnen, Hauswirtschaftskräften, Heilerziehungspflegern und spezialisierten Wundtherapeuten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.