Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst vita Curare bietet seit über 25 Jahren spezialisierte Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Ängsten, Zwängen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen und Psychosen. Der Dienst legt großen Wert darauf, gesellschaftliche Ausgrenzung zu überwinden und den Betroffenen einen gesünderen Umgang mit sich selbst zu ermöglichen sowie den Zugang zu sozialer und materieller Teilhabe auf Basis von Gleichberechtigung zu fördern. Vita Curare betreibt Kontakt- und Beratungsstellen in Hamburg-Wilhelmsburg, Harburg und Altona, inklusive einer virtuellen Begegnungsstätte zur Online-Beratung. Die Kombination von ASP (Assistenz in der Sozialpsychiatrie) und Pflegeleistungen aus einer Hand ermöglicht individuelle, abgestimmte Hilfen. Das Angebot umfasst zudem kostenfreie Sozialberatung, Gruppen- und Freizeitaktivitäten zur Förderung der mentalen Gesundheit und sozialen Integration. Ein zentraler Fokus liegt auf der Nutzung moderner Technologien, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Betreuung
Kombination aus Sozialpsychiatrischer Assistenz und Pflegeleistungen aus einer Hand für abgestimmte Hilfen.
Moderne Unterstützung
Virtuelle Begegnungsstätte mit Online-Beratung für unkomplizierten Kontakt und Hilfesuche.
Inklusive Sozialberatung
Kostenlose Beratung für alle mit Respekt vor Herkunft, Sprache, Religion, Sexualität und Geschlecht.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
vita Curare GmbH ist um 0.8 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ein schön formuliertes und auf den ersten Blick sehr ansprechendes Konzept, psychisch eingeschränkt lebenden Menschen hier in einer Atmosphäre der Toleranz zu begegnen und Ihnen...
Ein schön formuliertes und auf den ersten Blick sehr ansprechendes Konzept, psychisch eingeschränkt lebenden Menschen hier in einer Atmosphäre der Toleranz zu begegnen und Ihnen Wertschätzung entgegen zu bringen. Auf den 2. Blick sieht es aber nicht viel besser aus als bei anderen Trägern dieser Art, z. B. dem Rauhen Haus oder dem IB. Unterbesetzungen, verschobene Hausbesuche und oberflächliche Betreuungsansätze sowie idealistische, sehr von sich selbst überzeugte Quereinsteiger, die viel zu sehr z. B. auf der Genderwelle mitschwimmmen, anstatt anzuerkennen, dass ihre Klienten schwerwiegende neurologische und persönlichkeitsgebundene Probleme mit sich herumschleppen. Unter dem freiheitlichen Konzept "versiffen" viele Klienten in ihren Wohnungen geradezu. Mitarbeiter sind hier meist noch recht jung und sind dann auch mal eben und immer wieder im Sabbatjahr in Spanien. Möbelspenden erreichen die Mieter in ihren Wohnungen nie, trotz diverser Anläufe. Auf den 3. Blick sozusagen hat mich die Reaktion auf Frau Ullmanns Rezension verwirrt. War Frau Ullmann denn nun MA bei der Vita Curare oder nicht und bitte schreiben Sie ihr doch nicht entsprechend giftig und abgehoben zurück, so dass der Leser hier nur noch Bahnhof versteht und mit einem verstörten Gefühl zurück bleibt. Bleiben Sie professionell und objektiv, dafür werden Sie schließlich bezahlt. Frau Ullmann ja offensichtlich nicht mehr. Es kann nicht immer nur Beifall geben. Die positiven Bewertungen erscheinen mir aber ehrlich gesagt etwas zu glatt und wie aus der Retorte. Wo sind die mittelmäßigen Antworten oder die von Klienten, denen es kein Verein recht machen kann? Alle gelöscht? Alles in allem hat die Vita Curare ein Wohlfühlkonzept entwickelt, von dem besonders die unterqualifizierten Quereinsteiger im Team profitieren. Auch andere Arbeitnehmer hier genießen die guten Arbeitsbedingungen. Den Klienten wird zumindest suggeriert, dass der Kontakt auf Augenhöhe stattfindet. So wird hier wenigstens nicht eiskalt Schema F durchgezogen und das Personal ist vollzählig und nicht permanent im Burn Out Modus.Da fällt es doch leicht, die Klienten fröhlich trällernd zu begrüßen.
Sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Ich habe dort immer ein offenes Ohr gefunden. Eine Einrichtung mit ganz viel Herz und Verstand. Ich bin glücklich das die Vita Cur...
Sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Ich habe dort immer ein offenes Ohr gefunden. Eine Einrichtung mit ganz viel Herz und Verstand. Ich bin glücklich das die Vita Curare mich betreut und möchte es nicht missen!
Die beste Hilfe die man bekommen kann, alles sehr liebe Verständnis volle Menschen. Einfach ein super Team.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst unterstützt Menschen mit Ängsten, Zwängen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen.
Der Pflegedienst hat Kontakt- und Beratungsstellen in Hamburg-Wilhelmsburg, Harburg (Begegnungsstätte CORA) und Altona in der Nähe der S-Bahn-Station Holstenstraße.
Der Pflegedienst bietet als einziger Anbieter im Hamburger Süden Leistungen der Assistenz in der Sozialpsychiatrie sowie Pflegeleistungen der Pflegekasse aus einer Hand an.
Die virtuelle Begegnungsstätte ermöglicht eine unkomplizierte Kontaktaufnahme und zukünftig auch Online-Beratung zur Unterstützung moderner Technologien.
Die Sozialberatung ist kostenlos und steht allen Menschen offen, unabhängig von Herkunft, Sprache, Religion, Sexualität oder Geschlecht.
Durch spontane und kostenfreie Teilnahme an Gruppen- und Freizeitangeboten wird ein aktiver Lebensstil und soziale Integration gefördert.