VK Förderung von Menschen mit Behinderungen
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst VK gGmbH Förderung von Menschen mit Behinderungen ist spezialisiert auf die Unterstützung und Förderung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Behinderungen im Landkreis Böblingen. Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege und Beratung im eigenen Wohnraum, wodurch ein hohes Maß an Selbstbestimmung gewährleistet wird. Zusätzlich unterstützt der Dienst bei der Suche nach individuellen Wohnformen und bietet offene Hilfen wie persönliche Begleitung, pädagogische Interventionen und familienentlastende Maßnahmen an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beförderung von Menschen mit Behinderung, um Mobilität und Teilhabe zu fördern. Die Organisation arbeitet eng mit dem Verein für Menschen mit Behinderung im Kreis Böblingen e.V. zusammen und legt großen Wert auf Qualität, wie durch positive MDK-Prüfungen bestätigt. Fachkräfte und Assistenzkräfte werden kontinuierlich gesucht, um die umfassenden sozialen Dienstleistungen langfristig sicherzustellen und weiterzuentwickeln.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Beratung
Pflege und Beratung im eigenen Wohnraum mit Fokus auf Selbstbestimmung.
Spezialisierter Fahrdienst
Professionelle Beförderung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen.
Vielfältige Unterstützungsangebote
Offene Hilfen, pädagogische Interventionen und familienentlastende Maßnahmen.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Wurde leider zugeparkt und dann pampig angemacht als ich höflich gebeten habe, sich doch etwas zu beeilen weil gedrascht wurde.
👍🏻
VK🙂
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege und Beratung im eigenen Wohnraum an, um Menschen mit Behinderung ein hohes Maß an Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Der Fahrdienst ist spezialisiert auf die Beförderung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen und sorgt für sichere und zuverlässige Mobilität.
Offene Hilfen umfassen persönliche Hilfestellungen, pädagogische Interventionen und Maßnahmen zur Entlastung der Familien.
Der Pflegedienst unterstützt bei der Suche nach individuellen und geeigneten Wohnformen, wobei bestehende Angebote genutzt und neue Ideen integriert werden.
Ja, es werden Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfen zu verschiedenen Anträgen und Teilhabeleistungen angeboten.