Volkssolidarität Vogtland Sozialstation Pausa Mühltroff
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Volkssolidarität Vogtland e.V. Sozialstation Pausa/Mühltroff bietet umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen im Vogtlandkreis. Als Teil eines großen, zukunftsorientierten Sozial- und Wohlfahrtsverbands legt der Dienst Wert auf kompetente, individuelle Versorgung von Menschen unabhängig von Herkunft und Religion. Die Sozialstation verbindet Pflege, Betreuung und Bildung unter einem Dach und unterstützt Menschen mit umfassenden Dienstleistungsangeboten. Als freier Anbieter im Gesundheits- und Sozialwesen stellt die Volkssolidarität Vogtland e.V. professionelle Pflege sicher, die den Bedürfnissen der Patienten gerecht wird. Regional verwurzelt zeichnet sich die Sozialstation durch ihr Engagement und ihre starken sozialen Netzwerke im Vogtland aus. Als Arbeitgeber bietet sie qualifizierte Fachkräfte und engagierte Mitarbeiter für einen nachhaltigen Pflege- und Betreuungsauftrag der Region. Die Angebote umfassen innovative Begegnungskonzepte und soziale Aktivitäten für Mitglieder und Patienten und fördern eine ganzheitliche Betreuung und Lebensqualität im Alltag.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Personenzentrierte Pflege, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten abgestimmt ist.
Regionale Verwurzelung
Starke soziale Netzwerke und enge Verbindungen im Vogtlandkreis sorgen für lokale Kompetenz und Verlässlichkeit.
Umfassende soziale Angebote
Integration von Pflege, Bildung und sozialen Begegnungen zur Förderung der Lebensqualität.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Ausreichend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Volkssolidarität Vogtland e.V. Sozialstation Pausa/Mühltroff ist um 1.3 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Demenzbetreuung und hauswirtschaftliche Versorgung an.
Die ambulante Pflege richtet sich an Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen und dennoch in ihrer eigenen Häuslichkeit bleiben möchten.
Die Pflege wird nach einer umfassenden Bedarfsermittlung auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten abgestimmt.
Ja, es gibt Beratungs- und Unterstützungsangebote speziell für pflegende Angehörige.
Kontakt kann telefonisch oder über die Webseite aufgenommen werden, um Beratungsgespräche und Hilfsangebote zu vereinbaren.