Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst wir für pänz e. V. engagiert sich seit über 30 Jahren für Familien mit Kindern, die aufgrund chronischer Krankheiten, Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen besondere Unterstützung benötigen. Mit einem vielfältigen Angebot, das von ambulanten Pflegediensten über heilpädagogische Fördergruppen bis hin zur ambulanten Palliativversorgung reicht, stärkt der Dienst die Selbstständigkeit der Familien und fördert das Wohl der Kinder. Innovative Projekte und enge Kooperationen mit medizinischen, sozialen und pädagogischen Partnern ermöglichen eine bedarfsgerechte und individuelle Versorgung. Die professionelle Unterstützung richtet sich an Eltern, Fachkräfte und Betroffene gleichermaßen und umfasst Beratung, Betreuung sowie spezifische Fördermaßnahmen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der ambulanten Kinderkrankenpflege, der Unterstützung für Eltern mit Behinderungen und der Schul- und Kita-Begleitung. Qualitätssicherung, Fortbildungen sowie ein multiprofessionelles Team gewährleisten eine hohe Versorgungskompetenz und fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Umfassende Kinderkrankenpflege
Professionelle Versorgung schwerkranker und pflegebedürftiger Kinder direkt im familiären Umfeld.
Individuelle Familienberatung
Bedarfsgerechte Beratung und Betreuung angepasst an die speziellen Bedürfnisse von Kindern und Familien.
Vielfältige Inklusionsangebote
Schul- und Kita-Begleitung sowie inklusive Fördergruppen für eine bestmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Gute Fachliche Beratung. VIlen Dank an das Tim, vor allem vom Timo. ;)
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Kinderkrankenpflege, ambulant betreutes Wohnen für Eltern mit Behinderung, ambulante Palliativversorgung, Beratung für Familien und Fachkräfte sowie Schul- und KiTa-Begleitung.
Es erfolgt eine professionelle Pflege im häuslichen Umfeld, Beratung zur Beantragung von Hilfen, Koordination von Unterstützungsleistungen sowie praktische Hilfe im Alltag und psychosoziale Begleitung.
Beratungsangebote richten sich an Eltern, Angehörige, Fachkräfte und Betroffene, die Unterstützung zu Themen rund um Kinder, Gesundheit, Krankheit und Behinderung suchen.
Durch ein umfassendes Einarbeitungskonzept, regelmäßige Fallbesprechungen, externe Supervision und kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitätsstandards wird eine hohe Versorgungsqualität gewährleistet.
Ein formloser Antrag beim zuständigen Jugend- oder Sozialamt genügt, ggf. ergänzt durch eine ärztliche Diagnose. Das Amt prüft dann die Teilhabebeeinträchtigung und bewilligt die Maßnahme.