Über den Pflegedienst
Die Zentrale Diakoniestation ist ein etablierter Pflegedienst in der Region Waldeck-Frankenberg mit einem umfassenden Angebot zur Unterstützung älterer Menschen und pflegebedürftiger Personen. Der Pflegedienst bietet sowohl ambulante Pflege als auch Tagespflege an verschiedenen Standorten wie Bad Arolsen, Diemelsee-Adorf und Vöhl-Asel. Durch professionelle Pflegeleistungen und individuelle Betreuungsangebote wird die Lebensqualität der Pflegebedürftigen gefördert, während Angehörige entlastet werden. Die Tagespflegeeinrichtungen ermöglichen es, tagsüber bestens versorgt sowie in Gesellschaft zu sein und abends wieder in das vertraute Zuhause zurückzukehren. Zusätzlich ergänzt die Zentrale Diakoniestation das Angebot mit Dienstleistungen wie Betreutem Wohnen, Essen auf Rädern sowie Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Mit viel Engagement, einer diakonischen Wertebasis und einem ganzheitlichen Betreuungsansatz unterstützt der Pflegedienst Seniorinnen und Senioren und ihre Familien in allen Lebenslagen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Professionelle Tagespflege
Individuelle und bedarfsorientierte Betreuung in Tagespflegeeinrichtungen mit sozialem Miteinander und abwechslungsreichen Aktivitäten.
Umfassende ambulante Pflege
Pflege und Unterstützung im vertrauten Zuhause zur Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Flexibler Hol- und Bringdienst
Individuelle Fahrdienstleistungen inklusive Beförderung von Rollstuhlfahrern für komfortable Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Zentrale Diakoniestation liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
sehr gut
Häufig gestellte Fragen
Die Tagespflege bietet pflegebedürftigen Menschen tagsüber eine professionelle Betreuung und soziale Gemeinschaft, während Angehörige entlastet werden. Sie eignet sich für Senioren, die selbstständig bleiben möchten, aber Unterstützung und Gesellschaft benötigen.
Die Tagespflege wird an den Standorten Bad Arolsen, Diemelsee-Adorf und Vöhl-Asel angeboten.
Der Fahrdienst holt die Tagesgäste morgens zuhause ab und bringt sie abends zurück. Auch die Beförderung von gehbehinderten Personen und Rollstuhlfahrern ist möglich.
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für die Tagespflege bis zu einem gesetzlich festgelegten Maximalbetrag, ebenso die Kosten für den Fahrdienst. Für Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten fällt ein Eigenanteil an.
Die ambulante Pflege umfasst Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilität, Haushaltshilfe und Gesundheitsförderung, um ein eigenständiges Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen.
Ja, Kurzzeitpflege ist für kurzfristige pflegerische Betreuung gedacht, etwa nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei Urlaub der Angehörigen. Verhinderungspflege kann bei Ausfall der Pflegeperson genutzt werden, beide werden von der Pflegekasse unterstützt.
Der Pflegedienst arbeitet nach diakonischen Grundwerten mit qualifiziertem Fachpersonal, legt Wert auf individuelle Betreuung und fördert regelmäßige Fortbildungen sowie eine umfassende soziale Betreuungs- und Freizeitgestaltung.